
Topologisch lasert es sich besser
VCSEL-Laser auf Chip zu topologisch verknüpftem Lasernetzwerk zusammengeschlossen.
VCSEL-Laser auf Chip zu topologisch verknüpftem Lasernetzwerk zusammengeschlossen.
Meerestier kann Härtegrad seiner Schale dank Nanokristallen ändern.
Am 28. September 2001 ging das Physikportal pro-physik.de online und wurde seitdem erfolgreich weiterentwickelt.
Laserstrukturierte antimikrobielle Oberflächen auf der Internationalen Raumstation im Test.
Verdrehte zweidimensionales Schichten zeigen überraschende elektronische Eigenschaften.
Protoplanetare Scheibe bei GM Aurigae zeigt instabile Region, die Bildung riesiger Gasplaneten begünstigt.
Europäisches Projekt optimiert Brennstoffzellen auf der Mikro- und Nanoebene.
Ulmer Start-up mit optischem Mess- und Automatisierungssystem erhält wichtige Anschlussförderung.
Berechnungen des experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio-Methoden liefern verlässliche Ergebnisse.
Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ simuliert komplexe Optikaufbauten in Echtzeit.
Selbstlernenden Algorithmen hilft bei der Suche nach Eis in den lunaren Polregionen.
EURAMET startet ein neues europäisches Metrologie-Netzwerk.
In Materialien mit hoher Elektronendichte wechselwirken Elektronen nicht direkt, sondern durch Phononen.
Fassade liefert Erkenntnisse über das Verhalten der Solar-Module bei verschiedenen Witterungsbedingungen.
Großen Schritt vorwärts für die dielektrische Laserbeschleunigung.
PRISMAP – ein europäisches Programm für medizinische Radionuklide.
Erstmals antiferromagnetische Probe mittels magnetischer Streuung an einer lasergetriebenen Laborquelle untersucht.
Studie zeigt: Dreidimensionale topologische Isolatoren in makroskopischer Größe möglich.
Neue Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien.
Bewerbungsphase für den diesjährigen CanSat-Explorer-Wettbewerb endet am 03. Oktober.
Vierkerniger Metallkomplex aus seltenen Erden mit einem Riesen-Spin.
Fraunhofer-IPM entwickelt hochgenaues optisches Messsystem für die Pflanzenphysiologie.
Neuentwicklung mit großem Speichervermögen für den dezentralen Einsatz in Windparks geeignet.
Maß für die mittlere Oberflächenneigung beschreibt den Sputterprozess sehr zuverlässig.
Neuer Standort für junge Unternehmen und Existenzgründer aus dem physikalischen und biophysikalischen Bereich.
Experimentelle Methode ermöglicht genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten.
Vier Preise für das deutsche Team beim 32. EU-Wettbewerb in Salamanca.
Überraschender Effekt könnte neuartige elektronische Bauelemente ermöglichen.
Verlängerung des Abkommens über die Neutronenquelle am Institut Laue-Langevin in Grenoble bis 2033.
Theorie könnte Experimente mit zweischichtigem Graphen am magischen Winkel erklären.
Zielsetzung: Von den Grundlagen zu einem industriellen Quantenökosystem.
In gegeneinander verdrehten Graphen-Doppelschichten können sich isolierende Zustände aus Elektron-Loch-Paaren bilden.
Bundessieger von „Jugend forscht“ kämpfen erstmals online um den Titel.
Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Erlangen Centre for Astroparticle Physics.
Die DPG-Jahrestagungen blicken auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Dies diesjährige Jahrestagung findet ausschließlich online statt.