
Neutrinojagd im Mittelmeer
Der Ausbau des Neutrinoteleskops KM3Net/Arca schreitet voran.
Der Ausbau des Neutrinoteleskops KM3Net/Arca schreitet voran.
Hybridrohre aus Edelstahl und faserverstärktem Kunststoff für das Vakuumsystem des Einstein-Teleskops verbinden wünschenswerte Eigenschaften.
Würzburger Physikdidaktikerin für Visualisierung wissenschaftlicher Daten ausgezeichnet.
Von Solar Orbiter entdeckte kleine Strahlungsausbrüche sind hell, heiß und überraschend häufig.
Programm „2Exciting” zielt auf Ausbildung junger Forscher im Bereich zweidimensionaler Halbleiter.
Energiesparende Gasturbinen aus dem 3D-Drucker zeigen optimierbare Eigenspannungen.
Liba C. Taub erhält den Paul-Bunge-Preis 2021.
Eine Ausstellung im ZKM Karlsruhe widmet sich den Netzwerkvisualisierungen des Physikers Albert-László Barabási.
Logistik per Diffusiophorese erstmals in biologischem Musterbildungssystem nachgewiesen.
Segregationsgestützte Epitaxie lässt große Flächen des nur eine Atomlage dünnen Materials entstehen.
Direkt nachgewiesener weiter Gasriese passt nicht in gängige Modelle zur Planetenentstehung.
IAP-Ausgründung „SweepMe!” bietet standardisierten Zugang zu Messgeräten.
Die Sonderausgaben „Best of“ und „Physics' Best“ präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkte und ihre Anwendungen. Sie ergänzen die regulären Hefte des „Physik Journal“, indem sie Anwendern und Unternehmen ein zusätzliches Forum bieten. Darin finden sich nicht nur hilfreiche Produktinformationen, sondern auch ausführliche Anwenderberichte aus einem breiten Themenspektrum im Rahmen der Rubriken Optik & Photonik, Laser, Messtechnik, Nanotechnologie, Vakuumtechnik und Software.
Schnelle Hirnsignale lassen sich erstmals nichtinvasiv per Magnet-Enzephalographie messen.
Quantensteuerung mit verschränkten Zuständen ermöglicht Präzisionsmetrologie.
Strahlungsdetektor erfasst Strahlenbelastung bei künftigen Mond-Missionen.
Überraschender Fund von Vulkanasche im Nördlinger Ries ist auch für Analyse von Marskratern von Bedeutung.
Großes Röntgenscreening findet vielversprechende Kandidaten, die bereits in präklinischen Tests sind.
Tandem-Solarzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 35,9 Prozent.
Solarbetriebenes, unbemanntes Stratosphärenflugzeug soll Erdbeobachtung und Kommunikation erleichtern.
Fördermaßnahme unterstützt photonische Systemlösungen für die Steuerung dynamischer Vorgänge.
Blick per Transient Grating Spectroscopy in das Innere von Stoffen.
Elektronik auf Papier ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative.
Laser Tab Welding mit messbaren Vorteilen zum bisherigen Ultraschallschweißen.
Neues Physikkonkret der DPG zeigt, wie es mit Röntgenstrukturanalysen gelingen kann, Medikamente gegen SARS-CoV-2 zu finden.
Ultraschnelle Umschaltung könnte neue Konzepte für Transistoren ermöglichen.
Die Plasmaoberflächentechnik entlang der Energiekette.
MIP.labor soll die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik und Physik stärken.
Multifunktionale Meta-Oberflächen für fälschungssichere Systeme.
Online-Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik.
Arbeit legt Grundlagen für neue Einblicke in Energiematerialien.
GMBU- und Purion-Forscher evaluieren Wirksamkeit im Vergleich zu chemischen Methoden.
Polymerpartikel statt Farbstoff – neue Methode auf Basis von Elektrophotographie.
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ kommt mit digitalen Angeboten im September nach Bayern.
Wichtiger Schritt zur Live-Bildgebung in der Protonentherapie.