
Magnetresonanz-Tomographie mit Teilchenstrahl kombiniert
Wichtiger Schritt zur Live-Bildgebung in der Protonentherapie.
Wichtiger Schritt zur Live-Bildgebung in der Protonentherapie.
Leybold kooperiert mit Herstellern zur Entwicklung von Batterietechnologien.
Neuer Ansatz zur Bestimmung des tatsächlichen Potenzials von Photoelektroden-Materialien.
Spins treten in Dreiecksgittern in räumlich voneinander getrennten Paaren auf.
Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern.
Nanostrukturiertes Material auf der Vorderseite erhöht den Wirkungsgrad.
Dynamisch erzeugte Korrelationen sind skaleninvariant und haben keine Abschirmlänge.
Nanokügelchen koppeln Plasmonen chiraler Strukturen.
Forschungsprojekt zur Untersuchung der klimatischen Veränderungen des Winds und deren Einfluss auf die Windenergie-Standortbewertung.
Mikroroboter simulieren Tensidmoleküle – und zeigen ungewöhnliche Effekte mit breitem Anwendungspotenzial.
DPG übernimmt Schirmherrschaft für neues MINT-Bildungsprogramm.
Neue Ergebnisse der EHT-Kollaboration liefern beispiellosen Einblick in die Umgebung des supermassereichen schwarze Lochs.
Nahe der Küste Brasiliens ist die kosmische Strahlung im erdnahen Orbit stärker, weil hier der Strahlungsgürtel besonders nah an die Erdoberfläche heranreicht.
Neue Technologien sollen bislang unbekannte Anomalien leichter aufspüren.
Maschine lässt sich trotz der in der Quantenwelt allgegenwärtigen Fluktuationen stabil betreiben.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet als weltweit erstes Institut Referenzmaterialien an.
Neues Material verbessert magnetische Kühlung nahe dem absoluten Nullpunkt.
Die Nationalauswahl für den studentischen Knobelwettbewerb PLANCKS steht.
Ultrakurze Laserpulse ermöglichen hochpräzise Form des Bio-Printings.
Mit Steuerspannungen von wenigen Volt lässt sich die Zahl verfügbarer freier Elektronen in Graphen genau einstellen.
Vor 50 Jahren starb der russische Physik-Nobelpreisträger und Mitentdecker des Cherenkov-Effekts.
Geeignete Arbeiten können bis zum 30. April eingereicht werden.
Phasenübergang zwischen zwei getrennten Phasen in optischem Bose-Einstein-Kondensat.
Vecsel-Laser zeigen ungewöhnliche Eigenschaften als Frequenzkamm.
Quantenbits in dünner Schicht aus Bornitrid über Wechselfeld manipuliert.
Mögliche superionische Ammoniakphase im Innern von Uranus und Neptun wirft neue Fragen auf.
Experimentelle Ergebnisse der Myon g-2 Kollaboration zeigen mehr als vier Sigma Abweichung vom Theoriewert.
Wechselwirkungen in unkonventionellen Supraleitern mit neuartigem Transportexperiment aufgedeckt.
Der interstellare Komet 2I/Borisov könnte der erste völlig unverfälschte bekannte Himmelskörper sein.
Die Ausschreibung für den Applied Photonics Award 2021 ist gestartet.
Dopplereffekt begrenzt Geschwindigkeit von Magnonen.
Neue Berechnungsverfahren sprechen für kleineren Protonradius.
In dieser Woche findet die International Dark Sky Week 2021 statt.
Schnelle Wärmebehandlung durch Lichtblitze optimiert magnetisches Material.
Leibniz-Gründungspreis 2021 geht an zwei Start-ups, die sich dem Kampf gegen Viren und Bakterien verschrieben haben.