
Das Proton schrumpft
Neue Berechnungsverfahren sprechen für kleineren Protonradius.
Neue Berechnungsverfahren sprechen für kleineren Protonradius.
In dieser Woche findet die International Dark Sky Week 2021 statt.
Schnelle Wärmebehandlung durch Lichtblitze optimiert magnetisches Material.
Leibniz-Gründungspreis 2021 geht an zwei Start-ups, die sich dem Kampf gegen Viren und Bakterien verschrieben haben.
Experimente mit inverser Kinematik liefern neue Einsichten in Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung.
Fünf Schüler haben sich für den Physik-Weltcup IYPT qualifiziert.
Kriterien für geschützte Zustände in photonischen topologischen Isolatoren identifiziert.
Juwels Booster am Jülich Supercomputing Center erreicht bis zu 85 Petaflops.
An Bord einer Forschungsrakete erstmals Atominterferometer im Weltraum realisiert.
Röntgenanalysen zeigen Strukturveränderungen beim Erwärmen im Detail.
Computersimulationen zeigen Entwicklung der ersten Materieverdichtungen.
1921 wurde der Verlag Chemie gegründet, der seit 25 Jahren als Wiley-VCH zur Verlagsgruppe von John Wiley & Sons gehört und in dem seit 20 Jahren das Physik Journal erscheint.
Projekt untersucht den Zerfall des Elementarteilchens in drei Elektronen.
Erstmals gelingt die Abbildung der elektromagnetischen Felder von Nanostrukturen.
Terahertz-Lichtemission von Quantenstrukturen des n-Typs aus Germanium und Silizium nachgewiesen.
Neue Analysesysteme erkennen gefährliche Anzeichen bei Personenansammlungen.
Künstliche Intelligenz hilft bei der Entwicklung dünnerer Endoskope.
Röntgenteleskops eRosita entdeckt größten Supernova-Überrest, der je im Röntgenlicht gefunden wurde.
Digitalisierung der gesamten Produktion sorgt für leistungsfähige und umweltschonende Batteriezellen.
Theorie erklärt Transport von Molekülen innerhalb von Zellen oder in der Nähe von aktiven Oberflächen.
Pilotprojekt zur Bündelung astronomischer Netzwerke gestartet.
Erstmals gelingt die Beobachtung von Stratosphärenjets auf dem Gasriesen.
Methode für die reproduzierbare Herstellung hocheffizienter Perowskit-Solarzellen vorgestellt.
Prozesse in Wolken sind für bis zu zwanzig Prozent des sekundären organischen Aerosols verantwortlich.
Kassiopeia-Projekt bündelt Fähigkeiten europäischer Komponentenhersteller.
Am CERN sind nun wieder alle Beschleunigeranlagen in den Händen der Operateure.
Uhren ticken umso genauer, je mehr Arbeit sie verrichten.
Verbindung von künstlicher Intelligenz und aktiven Mikrosystemen.
Zentrum der Galaxie Messier 87 zeigt Signatur in polarisiertem Licht.
EU-Projekt für KI-gesteuerte Rover gestartet.
Die DEFA feiert 75-jähriges Gründungsjubiläum. Dazu gibt es unter anderem ab 26. März einen Spielfilm über Peenemünde zu sehen.
Moiré-Effekt in gestapelten zweidimensionalen Atomlagen.
Erfolgreiche Faltversuche der extrem leichten Membranstrukturen.
Fliegende Sternwarte Sofia findet neue Hinweise im Kölner Luftraum.
Neues XPS-Gerät am Fraunhofer IAP ermöglicht zielgerichtete chemische Funktionalisierung.