
Mehr Strom aus überschüssiger Wärme
Neues Technikum soll Organic-Rankine-Cycle optimieren helfen.
Neues Technikum soll Organic-Rankine-Cycle optimieren helfen.
Neues hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau.
Kern-Hülle-Strukturen schützen sich vor hochenergetischer UV-Bestrahlung.
Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021.
Neue Messungen am CERN stellen physikalische Gesetze in Frage.
MINSTED-Mikroskop erreicht extrem hohe Auflösung für Fluoreszenzmoleküle.
Formel E setzt auf Leistungsstufen aus Siliziumcarbid.
Komplexer Materialaustausch zwischen Oberfläche und dem Inneren einer Super-Erde.
30 Jahre ASDEX Upgrade - Betriebsweisen für JET und ITER.
Produktentwicklung für nachhaltige Mobilitäts- und Energie-Ökosysteme in 15 vernetzten Laboren.
2D-Material zeigt maßgeschneiderte elektronische Eigenschaften.
Satellitendaten sind heute für Wettervorhersagen, Klimatologie und Ozeanographie unabdingbar. 1960 begann die Ära der Wettersatelliten.
Theorie für ein hypothetisches Tunneln in der Raumzeit.
Wettbewerb: Ideen für wasserstoffbetriebene Flugzeuge gesucht.
Aufnahme des kosmischen Netzwerks liefert neue Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien.
Stromblockaden offenbaren sich unter dem Rasterkraftmikroskop.
Aktive Rolle von Versatzstücken der Mittelozeanischen Rücken.
Neuer Weg hin zu 3D-strukturierten Radarmodulen.
Neues Modell erfasst physikalische Eigenschaften von Porennetzwerken.
Neues Modell erklärt die gefährliche Bildung von Dendriten.
Kombination von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.
System misst Folien für organische Elektronik schnell und ortsaufgelöst.
Plättchen aus Yttrium-Eisen-Granat für eine effiziente Datenverarbeitung.
Erste Hinweise auf sehr niederfrequente Gravitationswellen.
Neue Messungen lösen ein Rätsel der Festkörperphysik.
Piezoelektrischer Effekt einer Holzsubstanz liefert elektrische Spannungen.
Elektronenbeschleuniger ermöglicht Bestätigung theoretischer Vorhersagen.
Neues Modell könnte Weg zu höheren Wirkungsgraden aufweisen.
IceCube-Messung bestätigt vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung.
Laserkühlung und magnetischer Einfang bringen Fusions- und Sonnenwindforschung voran.
Vor 200 Jahren wurde Josef Loschmidt geboren, der vor allem für seine grundlegenden Arbeiten zur Größe und Zahl von Teilchen in einem Gas bekannt ist.
Neue Art künstlicher neuronaler Netzwerke ebnet den Weg zu einer energieeffizienten KI-Hardware.
Eine neue Klasse von hyperschnellen „Solitonen“ für Reisen mit beliebiger Geschwindigkeit.
Astronomen entdecken radiolauten Quasar mit bislang größter Rotverschiebung.
Neues Verfahren zur Suche nach Hochentropie-Legierungen