
Reisen schneller als das Licht
Eine neue Klasse von hyperschnellen „Solitonen“ für Reisen mit beliebiger Geschwindigkeit.
Eine neue Klasse von hyperschnellen „Solitonen“ für Reisen mit beliebiger Geschwindigkeit.
Astronomen entdecken radiolauten Quasar mit bislang größter Rotverschiebung.
Neues Verfahren zur Suche nach Hochentropie-Legierungen
Vom 15. bis zum 19. März treffen sich – vollständig online – über 1200 Physikerinnen und Physiker.
Gezielte Ansteuerung einzelner Quantenemitter mithilfe gechirpter Lichtpulse.
Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung im Kilowatt-Bereich.
Myonen als Sonde für elektrische Ströme in Strontium-Ruthenat.
Dreidimensionale Netzwerke geben verschränkten Lichtteilchen neue Freiheiten und machen sie für hochleistungsfähige Quantencomputer nutzbar.
In Schwerelosigkeit erste Phase der Planetenentstehung nachstellbar.
Hochempfindliches Torsions-Pendel misst Schwerefeld einer zwei Millimeter großen Goldkugel.
Vor zehn Jahren verwüsteten ein Erdbeben und ein Tsunami die japanische Region Tōhoku. In Deutschland führte die folgende Reaktorkatastrophe zum Ausstieg aus der Kernenergie.
Neues Simulationsverfahren für die Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hochleistungsfähiger und effizienter Solarzellen nutzen.
Schaltkreis mit passiver Fehlerkorrektur ist von Natur aus gegen Störungen geschützt.
DLR-Forschungsobservatorium erhält Teleskop und Kuppel.
Fourier-Transform-Infrarotmessungen zeigen mehrmonatige Stabilität der molekularen Zusammensetzung des Blutes.
Erstmals mithilfe künstlicher Intelligenz für kohärente optische Übertragung einsetzbare Signalformen generiert.
Magnetometrie auf Basis von Farbzentren in Diamant und magnetooptische Bildgebung ergänzen sich.
Projekt entwickelt neuartige Technologieplattform zum Nachweis von SARS-CoV-2.
Per Laser manipulierte Elektronenpakete emittieren intensive Lichtpulse mit laserartiger Qualität.
Die Kombination von Gravitationswellen- und Neutrinodetektoren mit konventionellen Observatorien eröffnet überraschende Möglichkeiten.
Sieger des GYPT verkündet – und elf Teilnehmer der Nationalauswahl berufen.
Neues Instrument an BESSY II zeigt, wie ein Lichtpuls die Eigenschaften der Dünnschicht verändert.
Hochpräzises optisches Filtersystem hilft Perseverance bei der Staubanalyse.
Gliese 486b eignet sich besonders gut zur Untersuchung seiner Atmosphäre mit der kommenden Generation von weltraum- und bodengestützten Teleskopen.
Verbessertes Verfahren zur Aufbringung günstiger Perowskit-Schichten aus Lösungen auf Trägermaterien.
Experimente zeigen Entstehung des Spin der Fragmente eines gespaltenen Atomkerns.
Verschränkte Photonen für industrielle quantentechnologische Anwendungen.
Strahlung entsteht während des Lokalisierungsvorgangs der freigesetzten Elektronen.
Die Sendung mit der Maus wird 50. Im Jahr 2008 erhielt sie die DPG-Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik.
Sicherung der Zuverlässigkeit von Mikroelektronik gegen Wasser, Elektrolytlösungen und Sauerstoff.
Handliches Messgerät unterscheidet zwischen den technischen Kunststoffen Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
Beweglichkeit von Skyrmionen in geometrischen Strukturen hängt von ihrer Anordnung ab.
Bislang nur mit Photonen mögliche Quanten-Experimente sind jetzt auch mit Atomen möglich.
EU-Projekt I-Seed entwickelt intelligente, von Pflanzensamen inspirierte weiche Roboter.