
Geprüfte Materialien und Technologien seit 1871
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) feiert ihr 150-jähriges Jubiläum unter anderem mit einem Online-Symposium am 4. März.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) feiert ihr 150-jähriges Jubiläum unter anderem mit einem Online-Symposium am 4. März.
Ein neues Physikkonkret der DPG beleuchtet die Schutzwirkung von Trennscheiben.
Im Rahmen der Mission MAIUS-1 erzeugtes Bose-Einstein-Kondensat analysiert.
Bauelemente-Konzept für hocheffiziente und energiesparende vertikale organische Leuchttransistoren.
Lochmuster ermöglicht durchstimmbare Gitterschwingungen.
Projekt QUASAR soll die Grundlagen für eine industrielle Fertigung der Quantenprozessoren schaffen.
Nanoschallwellen versetzen Quantenpunkte in Schwingungen.
Startup-Unternehmen will innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife führen.
Molekularer Mechanismus des Photoblueing für Cyaninfarbstoffe aufgedeckt.
Experimente mit offenem Feuer auf dem Cygnus-Versorgungstransporter der ISS.
Riesiger Hall-Effekt allein durch besondere Eigenschaften der Elektronen im Material bedingt.
Bewegliche Krebszellen können sich verflüssigen und durch Gewebe wandern.
Neuer Feststoffkatalysator für die Wasserelektrolyse identifiziert.
Hochdruck-Experimente zum Kompressionsverhalten von Eis bringen wichtige Ergebnisse zur Modellierung von Eisplaneten.
Robuste Proteinmuster entstehen durch zellinterne Konzentrationsgefälle.
Auch kleinere Planeten lassen sich mit kombinierter Methode direkt abbilden.
Fliegende Roboter mit Gecko-Haftstrukturen auf der Internationalen Raumstation getestet.
Großes Verbundprojekt „QrydDemo“ soll Rydberg-Quantencomputer bis 2025 realisieren.
C-14-Analyse subfossiler Kauri-Bäume gestattet Synchronisation verschiedener Klimaarchive.
Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit komplexer Operationen ist auch für das Quantencomputing relevant.
Prototyp einer Terahertz-Lichtfeldkamera auf internationaler Konferenz präsentiert.
Neue Spektroskopietechnik ermöglicht hochpräzise Vermessung molekularer Schwingungsspektren.
Hochauflösende Tomografie verspricht eine ganze Reihe wichtiger medizinischer Anwendungen.
Gezeitenkatastrophe ist Ursprung eines extrem energiereichen Neutrinos.
Alternative Materialien für thermoelektrische Module identifiziert.
Mars-ähnliche Bedingungen erweisen sich als durchaus geeignet zur Produktion von Sauerstoff.
Eduard Arzt erhält diesjährigen Excellence in Adhesion Award der amerikanischen Adhesion Society.
Schwarzes Loch Cygnus X-1 ist wesentlich massereicher als lange Zeit angenommen.
Magnetfeldempfindliche Mikroschwimmer organisieren sich unter bestimmten Bedigungen wie ultrakalte Quantengase.
Eis XIX hat das gleiche Sauerstoffgitter wie Eis XV, aber eine andere Ordnung der Wasserstoffatome.
Tonmineralien wie im Jezero-Krater zeigen vielversprechende Eigenschaften als Baumaterial.
Attosekunden-Experiment offenbart zugleich atom- und festkörperartiges Verhalten der Exzitonendynamik.
Überraschend einfaches Verfahren nutzt polarisierten Laserstrahl zum Nachweis der Infektionskrankheit.
Erstmaliger Nachweis kohärenter Kontrolle von Kernanregungen durch Röntgen-Doppelblitz.
Periodische Metamaterialstrukturen in neuartiger Hochfrequenzspule optimieren die MRT-Bildqualität.