
Revolution? Aber genau!
Die neue Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“ befasst sich mit der Neubestimmung des Kilogramms.
Die neue Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“ befasst sich mit der Neubestimmung des Kilogramms.
Neue Lehrstuhlinhaberin für Aerosol- und Wolkenmikrophysik in Leipzig.
Niedersachsen verstärkt Anstrengungen zum Bau eines skalierbaren Quantencomputers.
Millionenförderung für internationales Forschungszentrum zu photonischem Quantencomputing.
Neuer Verbund für datenintensive Radioastronomie führt acht Institutionen zusammen.
Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) am European XFEL eingeweiht.
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften allen im deutschen Bundestag vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine“ vorgelegt.
Neue Gruppe für Mechanobiologie erforscht die Biophysik von Stammzellen.
Langfristige Förderung für deutschen Beitrag zum CMS-Experiment steht.
Vor 200 Jahren wurde der Physiologe und Physiker Hermann von Helmholtz geboren.
Ernest Rutherford erklärte den Ursprung der Radioaktivität, entwickelte ein Atommodell und induzierte die erste Kernreaktion.
Astronomische Gesellschaft verleiht ihre Preise für das Jahr 2021.
Neues Projekt für die Entwicklung von Quantennetzwerken.
Zentrum einer modernen Produktion für Deutschland und Europa.
Frei verfügbare Nachtlichter-App erfasst Lichtquellen am Boden.
Wettbewerb „Überflieger 2“ für eigene Versuche auf der ISS gestartet.
Schwarze Löcher sind Lösungen der Allgemeinen Relativitätstheorie. Lange waren sie noch reine Spekulation, inzwischen wurden einige entdeckt.
Start des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga.
Comic zeigt, wie am European XFEL Schnappschüsse von biologischen Proben entstehen.
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Bedeutung massereicher Sterne für die Evolution des Universums.
Neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen.
Renommierte Auszeichnung der APS geht an Michael Bonitz und drei seiner ehemaligen Doktoranden.
Zwei renommierte Zeitschriften auf dem Gebiet der Optik und Photonik veröffentlichen gemeinsame Sonderausgabe.
Nutzung der Biomasse wird im Projekt LaubCycle optimiert.
EU-Förderung für die Entwicklung schwimmender Windparks.
CoVis liefert individuelle Handlungsempfehlungen.
Wettbewerb der Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde.
Rechner HoreKa erreicht Rang 52 auf der Top-500-Liste der schnellsten Computer.
Vor 50 Jahren landete mit Apollo 15 die vierte bemannte Mission auf dem Mond und absolvierte erfolgreich ein umfangreiches wissenschaftliches Programm.
Das deutsche Team holt bei der Internationalen PhysikOlympiade fünf Medaillen.
Messkampagne liefert realistische Vorhersagen des Ertrags von Offshore-Windparks.
Der bedeutende Theoretiker und Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
EU-Projekt für Experimente für einen laserbasierten Blitzableiter gestartet.
Großes Konsortium für Dateninfrastruktur von Teilchen- bis Astrophysik nimmt im Herbst die Arbeit auf.