
Zellen in Echtzeit erkennen und sortieren
Ulmer Start-up mit optischem Mess- und Automatisierungssystem erhält wichtige Anschlussförderung.

Ulmer Start-up mit optischem Mess- und Automatisierungssystem erhält wichtige Anschlussförderung.

EURAMET startet ein neues europäisches Metrologie-Netzwerk.

PRISMAP – ein europäisches Programm für medizinische Radionuklide.

Bewerbungsphase für den diesjährigen CanSat-Explorer-Wettbewerb endet am 03. Oktober.

Neuer Standort für junge Unternehmen und Existenzgründer aus dem physikalischen und biophysikalischen Bereich.

Vier Preise für das deutsche Team beim 32. EU-Wettbewerb in Salamanca.

Verlängerung des Abkommens über die Neutronenquelle am Institut Laue-Langevin in Grenoble bis 2033.

Zielsetzung: Von den Grundlagen zu einem industriellen Quantenökosystem.

Bundessieger von „Jugend forscht“ kämpfen erstmals online um den Titel.

Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Erlangen Centre for Astroparticle Physics.

Gründung des Fördervereins „Advanced UV for Life“.

Matthias Maurer ist bereit für seine erste Mission zur Internationalen Raumstation. Sein Kollege Thomas Pesquet wird demnächst ISS-Kommandant.

Zwei der zehn diesjährigen Ig Nobel-Preise gehen an Arbeiten, die das Verhalten von Fußgängern untersucht haben.

Neue Professur für ultraschnelle Mikroskopie und Photonik an der TU Dresden.

Die neue Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“ befasst sich mit der Neubestimmung des Kilogramms.

Neue Lehrstuhlinhaberin für Aerosol- und Wolkenmikrophysik in Leipzig.

Niedersachsen verstärkt Anstrengungen zum Bau eines skalierbaren Quantencomputers.

Millionenförderung für internationales Forschungszentrum zu photonischem Quantencomputing.

Neuer Verbund für datenintensive Radioastronomie führt acht Institutionen zusammen.

Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) am European XFEL eingeweiht.
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften allen im deutschen Bundestag vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine“ vorgelegt.

Neue Gruppe für Mechanobiologie erforscht die Biophysik von Stammzellen.

Langfristige Förderung für deutschen Beitrag zum CMS-Experiment steht.

Vor 200 Jahren wurde der Physiologe und Physiker Hermann von Helmholtz geboren.

Ernest Rutherford erklärte den Ursprung der Radioaktivität, entwickelte ein Atommodell und induzierte die erste Kernreaktion.

Astronomische Gesellschaft verleiht ihre Preise für das Jahr 2021.

Neues Projekt für die Entwicklung von Quantennetzwerken.

Zentrum einer modernen Produktion für Deutschland und Europa.

Frei verfügbare Nachtlichter-App erfasst Lichtquellen am Boden.


Wettbewerb „Überflieger 2“ für eigene Versuche auf der ISS gestartet.

Schwarze Löcher sind Lösungen der Allgemeinen Relativitätstheorie. Lange waren sie noch reine Spekulation, inzwischen wurden einige entdeckt.

Start des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga.

Comic zeigt, wie am European XFEL Schnappschüsse von biologischen Proben entstehen.

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Bedeutung massereicher Sterne für die Evolution des Universums.