
Sag mir, wie die Sternlein entstehen
Beobachtung naher Galaxien liefert großen Überblick über Stadien der Sternenstehung.
Beobachtung naher Galaxien liefert großen Überblick über Stadien der Sternenstehung.
Das deutsche Nationalteam holte beim ersten virtuellen Physik-Weltcup OYPT mit dem zweiten Platz eine Silbermedaille.
Europäisches Konsortium schließt sich zur Entwicklung intelligenter adaptiver Speichersysteme zusammen.
Die Häufung extremer Wettereignisse wie Hitzewellen und Starkregen belegt den dringenden Handlungsbedarf in der Klimapolitik.
Zum 100. Geburtstag der Physikerin Rosalyn Yalow, die 1977 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt
Marina Trad Nery erhält GWIC-Braccini Thesis Prize für Doktorarbeit über bessere Laser für Gravitationswellen-Detektoren.
Partnergruppe am MPIE entwickelt Werkstoffe für Zukunftsfelder wie Fusionsreaktoren und Wasserstoffwirtschaft.
DFG-Forschungsgruppe widmet sich energiereichen Jets von schwarzen Löchern.
Neue Forschungsprojekte entwickeln Methoden zur Identifikation und Zerkleinerungsprozessen von Mikroplastik.
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 würdigt insgesamt sechs Preisträger.
Virtuelle Realität eröffnet ungeahnte Einsichten in das Neutrino-Experiment Katrin.
Vor 100 Jahren starb der Physikochemiker Gabriel Lippmann, der 1908 den Nobelpreis für Physik erhielt.
Mikrosatellit der TU Berlin nimmt seine Mission auf.
Neues Zentrum für biohybride Funktionsmaterialien soll Strukturwandel unterstützen.
Pionier-Projekt weist Neutrinos mit Radioantennen nach.
Forschungsprojekt soll zur Serienreife schwimmender Photovoltaik-Kraftwerke führen.
Schülerlabor PhotonLab feiert seinen zehnten Geburtstag.
Verbundprojekt Viperlab soll neue Chancen für die europäische Solarindustrie erschließen.
Das European Strategy Forum on Research Infrastrucures nimmt elf Forschungsinfrastrukturen in die Roadmap 2021 auf.
Zehn Konsortien setzen sich in der jüngsten Ausschreibungsrunde durch.
Messungen der Atmosphäre im tropischen Atlantik gestartet.
Start-Up „Fusion Bionic“ setzt auf Laserinterferenz-Technologien.
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat eine Roadmap für Forschungsinfrastrukturen mit insgesamt 40 Projekten präsentiert.
Neue Projekte sollen Einflüsse der Sonnenstürme auf die Erdatmosphäre abschätzen.
Physikprofessorin setzt neue Impulse für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik.
Xylophone und Marimbas gab es bereits in der Antike. Ihre Klangeigenschaften basieren auf einem interessanten Schwingungsverhalten.
Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich.
Supercomputer JURECA erreicht nach Erweiterung 23,5 Petaflops.
Neues Projekt zur Datengewinnung mittels neuronaler Netzwerke.
Der Grundstein für den Science Gateway, das neue Besucherzentrum des CERN, ist gelegt.
Das EU-Programm Erasmus+ wird digitaler, nachhaltiger und inklusiver.
Eine neue Generation von Ozean-Altimetriesatelliten geht in Betrieb.
Lichtbasierte Datenübertragung soll gegen Cyberattacken helfen.
Ehrung für bahnbrechende Beiträge zur Weiterentwicklung von organischen Halbleitern.