Ein einzelnes Ion als Thermometer
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt.
Hochauflösende NMR-Spektroskopie kombinert mit Computer-Simulationen liefert Einblick in räumliche Protein-Strukturen.
Zweidimensionale Schicht Blei mithilfe eines neuartigen Verfahrens synthetisiert.
Physikalisches Modell erklärt Clusterbildung katalytisch aktiver Moleküle.
Nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern.
Vergleichsmessungen von optischen Uhren verbessern Suche nach Wechselwirkung ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
Ultraschnelle Dynamik mit einer einzigen spektroskopischen Messung untersucht.
Durchbruch für die Modellierung von Tunnelreaktionen in der Molekülforschung.
Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörper-Batterien.
Bedingungen innerhalb des Hohlraums beeinflussen die Schwingungen der Atome.
Mit ultrakurzen Laserpulsen Atome von Molekülen in Schwingung versetzt und die Dynamik der Energieübertragung analysiert.
Ausgeklügelte Messungen ermöglichen Ionenphysik auf der Skala von Femtosekunden.
Es handelt sich um die dritthöchste bekannte Oxidationsstufe aller Elemente.
Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt.
Lernalgorithmus sagt Bindung komplexer Moleküle an die Oberfläche voraus.
Erste direkte Kalibrierung für 3He-Kernspin-Resonanz-Sonden.
Neue Methode zur Abbildung der chemischen Struktur einzelner Moleküle entwickelt.
Experiment weist den Weg zur Steuerung chemischer Reaktionen mit Lasern.
Laserblitze richten Moleküle gezielt räumlich aus.
Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen.
Weltgrößter Röntgenlaser zerstört Molekül – die entstehenden Bruchstücke liefern das Bild des intakten Moleküls.
Reduzierung der Formenvielfalt bei einem fluktuierenden Koordinationskäfig.
Neue Spektroskopie-Methode macht Auslesung optisch bislang nicht unterscheidbarer Spin-Zustände möglich.
Präzise quantenmechanische Beschreibung der Bindung negativer Ionen an Wasserstoffmoleküle.
Neue Möglichkeiten zur Kartierung der Ladungsflüsse innerhalb der Moleküllandschaft.
Experimente zeigen Möglichkeiten zur Kontrolle quantenmechanischer Eigenschaften des Wellen-Teilchen-Dualismus.
Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran.
Maß für die mittlere Oberflächenneigung beschreibt den Sputterprozess sehr zuverlässig.
Neuartige Phänomene sind mit dem Quanten-Hall-Effekt verwandt.
Elektronen-Diffraktometer nutzt erstmals Terahertz-Strahlung zur Komprimierung der Elektronenpakete.
Detaillierte Untersuchung der Reaktionsdynamik eines aus neun Atomen bestehenden Komplexes.
Neuartiges Mikroskop verfolgt ersten Schritt der Reaktion eines einzelnen Moleküls mit Sauerstoff in beispielloser Auflösung.
Wassermoleküle müssen für den ersten Schritt der Eisbildung zusätzliche Energie aufbringen.
Ultrakurze Laserpulse schützen DNA-Baustein vor Zerstörung durch Vakuum-UV-Strahlung.