Ein Isolator aus zwei Leitern
In gegeneinander verdrehten Graphen-Doppelschichten können sich isolierende Zustände aus Elektron-Loch-Paaren bilden.
In gegeneinander verdrehten Graphen-Doppelschichten können sich isolierende Zustände aus Elektron-Loch-Paaren bilden.
Quantenphysiker designen ein neues Zukunftsmaterial.
Neue Analysemethode erleichtert das Design idealer ladungsselektiver Kontakte.
Wichtige Grundlagen für künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt.
Magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial entwickelt.
Intuitive Technik macht intermetallische Nanokristalle mit maßgeschneiderten Eigenschaften möglich.
Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern.
Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien in mehrlagigen Pouchzellen.
Fluktuationen in Nickel-Oxid frieren bei sinkender Temperatur nicht ein, sondern werden schneller.
Wassermoleküle müssen für den ersten Schritt der Eisbildung zusätzliche Energie aufbringen.
Nanobänder mit Zickzack-Rändern als mögliche Plattform für Anwendungen in der Spintronik.
Molekülfäden lassen sich zu Kohlenstoffnetzen verknüpfen.
Erfolgreicher Start der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-11.
Kombination experimenteller Techniken zeigt Umwandlungs-Prozesse in einem metallischen Glas.
In topologischen Isolatoren können Elektronen ihre Bewegungsrichtung abrupt umkehren.
Bisherige Methode zur Berechnung eines bestimmten Isolationszustands liefert fehlerhafte Ergebnisse.
Koexistenz von vier verschiedenen Skyrmionarten beobachtet.
Erstmalig Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachtet.
Elektronik auf Papier ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative.
Ultraschnelle Umschaltung könnte neue Konzepte für Transistoren ermöglichen.
Arbeit legt Grundlagen für neue Einblicke in Energiematerialien.
Polymerpartikel statt Farbstoff – neue Methode auf Basis von Elektrophotographie.
Neuer Ansatz zur Bestimmung des tatsächlichen Potenzials von Photoelektroden-Materialien.
Neues Verfahren zur Suche nach Hochentropie-Legierungen
Myonen als Sonde für elektrische Ströme in Strontium-Ruthenat.
Material verfügt über offene Zellwände und kann dadurch Schall effektiv aufnehmen.
Moleküle der metallhaltigen Verbindung Molybdänacetat bilden geordnete Struktur auf dem Isolator Calcit.
Konischen Durchschneidungen sorgen für ultraschnellen, gerichteten Energietransport zwischen benachbarten Molekülen eines Nanomaterials.
Glas-Modelle lebender Systeme liefern überraschende Einsichten in biologische Prozesse.
Neuer Ansatz ermöglicht umkehrbare Steuerung der Leitfähigkeit von Halbleitern.
Eigenschaften von Photonen im Hohlraum könnten sich gezielt beim Design neuartiger Materialien einsetzen lassen.
Reduzierung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden um bis zu siebzig Prozent.
Untersuchung der photophysikalischen Eigenschaften von Carbin.
Gestapelte magnetische Schichten liefern Ansatz für energiesparende Datenübertragung und -verarbeitung.
Spintextur in GeTe-Einkristallen lässt sich durch ferroelektrische Polarisation innerhalb einzelner Nanodomänen umschalten.