Entgegen der Lehrmeinung: Antiferromagneten für dissipationslose Nanoelektronik geeignet
Hall-Effekt in einem Antiferromagneten entdeckt.
Hall-Effekt in einem Antiferromagneten entdeckt.
Orientierung der Atome auf dem Kristall weicht signifikant von früheren Ergebnissen ab.
Eigenschaften von Strontium-Iridium-Oxid-Filmen lassen sich durch Verzerrung gezielt einstellen.
Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips entwickelt.
Erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erzeugt.
Neues Verfahren zur Berechnung charakteristischer Zeitskalen von Materialeigenschaften.
Entstehung eines Kristalls mit speziellem Elektronenmikroskop gefilmt.
Bisher unerforschte Region des Phasendiagramms eines geschichteten Metalls aus Cer, Rhodium und Indium untersucht.
Ströme sind zur Manipulation antiferromagnetischer Materialien deutlich effizienter als Magnetfelder.
Erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene beobachtet.
Herstellung 3D-gedruckter Teile aus Silica-Aerogel und Silica-Komposit-Werkstoffen mit hoher Präzision möglich.
Versuche an Bord der ISS sollen zur Entwicklung im Bereich metallsicher 3D-Laserdruck beitragen.
Ladungsfehlanpassung im Infinite-Layer-Film führt zur Bildung eines zweidimensionalen Elektronengases an der Grenzfläche.
Spin-Gitter-Wechselwirkung hebt die Wärmeausdehnung des Kristallgitters in Eisen-Platin-Dünnschichten auf.
Forscher wollen neu entwickelte Legierung aus Nickel, Niob und Schwefel unter Schwerelosigkeit untersuchen.
Verformungsverhalten von Silizium in nanoelektronischen Anwendungen untersucht.
Einsatz von additiven Fertigungstechnologien für hochwärmeleitfähige Bauteile aus Kupfer und Kupferlegierungen.
Nichthermitescher Skin-Effekt erstmals experimentell nachgewiesen.
Spezielle Form der Lithographie macht das Halbleiter-Material elastischer.
Hochdruck-Experimente enthüllen bislang unbekannte Varianten des weit verbreiteten Minerals.
BESSY II-Experiment zeigt erstmals die Bildung eines metallischen Leitungsbandes in Elektrolyten.
Neues Hochdruck-Material löst Rätsel des Periodensystems.
Hochauflösende Mikroskopie zeigen Entstehung eines Reliefs auf der Oberfläche der Titanlegierung.
Neues Verfahren schützt Schiffspropeller und Turbinen.
Formgebung bestimmt wesentliche physikalische Eigenschaften.
Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien.
Neue Art quantenelektronischer Schwingungen entdeckt.
Abrupte Änderung der elektronischen Eigenschaften bei Abkühlung auf zwei Grad Celsius.
Forscher untersuchen Ursprünge der Beschaffenheit von Oberflächen.
Kürzere Wartezeiten bei der Instandhaltung: Deutsche Bahn lässt Ersatzteile aus Metall im 3D-Drucker herstellen.
Beschichtung mittels Sol-Gel-Technologie erleichtert Entfernung von Formteilen aus Spritzgießwerkzeugen.
Einblicke in die Bewegung von Wassermolekülen könnten Geräte robuster gegenüber Umweltbedingungen machen.
Reaktion auf Anregung durch extreme ultraviolette Strahlung in Echtzeit verfolgt.
Neuartige Transistor-Technologie erreicht Rekordfrequenzen.
Erster antiferromagnetischer topologische Isolator ist interessant für Anwendungen in der Spintronik, zweidimensionalen Magnetismus und Quantentransport.