
Elektronen-Ping-Pong an Nanokugeln
Wechselwirkung von Licht und Glas-Nanokugeln erlaubt kontrollierte Emission von Elektronen.
Wechselwirkung von Licht und Glas-Nanokugeln erlaubt kontrollierte Emission von Elektronen.
Resonanz von Plasmonen auf Goldstäbchen auf den Nanometer abgestimmt.
Kombination aus Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie liefert Aufnahmen auch bei hohen Temperaturen.
Forschungsverbund Laserlab-Europe erhält Mittel von EU-Programm Horizont 2020.
Demodulationstechnik ermöglicht Kombination von Nahfeld-Mikroskopie und Ultrakurzzeit-Spektroskopie.
Lasergefräste Schlangenmuster können Reibung bei Stahl reduzieren.
Britische Physiker entwickeln Verfahren, um schnell und günstig holografische Beugungsgitter zu fertigen.
Neuartige Hybridelektrode für Optoelektronik mit Silber-Nanodrähten erweist sich als sehr materialsparend.
Neuartiger Mach-Zehnder-Modulator bringt hohen Datendurchsatz bei der Konversion elektro-optischer Signale.
Strukturierte Halbleiterschicht strahlt mit drei Farben.
Neues internationales Graduiertenkolleg der Universität Jena mit Partnern aus Kanada.
Anregung einer kohärenten Lichtemission dank implantierter Hohlraumresonatoren – mögliche Anwendung in Tumor- und Immunsystemforschung.
Michael Zürch erhält Feodor-Lynen-Stipendium für Forschung zur Kopplung von Licht und Nanopartikeln.
Pyro-magnetische Optik kann Temperaturen hochaufgelöst und sehr schnell bestimmen.
Drastische Steigerung der Aussagekraft endoskopischer In-vivo-Diagnostik – Robert Huber erhält zweiten ERC-Grant.
Video-Laparoskopie-System der neuesten Generation erlaubt dreidimensionale Darstellung des Operationsfelds.
Selektives Lasermikroschmelzen ermöglicht vollautomatische Herstellung oder Beschichtung der Bauteile.
Extrem kurze Laserpulse im mittleren Infrarot-Bereich ermöglichen weitreichendere Messungen.
Spatenstich für ein neues Fasertechnologiezentrum in Jena gefeiert.
Innovative Manufacturing Cooperative Research Centre in Melbourne mit Aachener Fraunhofer-ILT als Partner.
Neues Verfahren zur Herstellung einer hocheffizienten Einzelphotonen-Quelle für die Quantenkommunikation.
Bausteine bilden spontan Nanofasern für den effizienten Transport von Lichtenergie.
Projekt „NanoSolar“ erforscht neue Materialien und verbesserte Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen.
Laser-Zentrum Hannover will Experten von morgen das Potenzial der photonischen Technologien aufzeigen.
Vorbereitung auf den Boom bei mobilen Daten.
Optische Anregung von kolloidalen Quantenpunkten ermöglicht Messung von Spektren.
Einzelne Zellen lassen sich gezielt mit Femtosekunden-Lasermikroskop behandeln.
Nanodraht mit Quantenpunkten lasert auch bei Raumtemperatur.
Laser Communication Terminal LCT sorgt bei der zweiten Sentinel-Mission für eine schnelle Datenverbindung.
Mit einem Frequenzkamm lassen sich datentragende Lichtpulse abstimmen, um nichtlineare Effekte zu verhindern.
Überraschende Neuinterpretation quantenoptischer Experimente.
Mikroskop verstärkt Licht 50.000-fach um Details einzelner Nanoteilchen abzubilden.
Supercomputer-Simulationen weisen den Weg zu kompakter Terahertz-Quelle mit einstellbarer Wellenlänge.
Neue Methode der Elektronen-Tomographie schafft räumliche Darstellung winzig kleiner Objekte.
Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik e. V. (WLT) zeichnet frequenzstabilisierte Diodenlaserstrahlquellen aus.