
Lampentypen automatisch erkennen
Neues Verfahren erleichtert das Recycling von Leuchtmitteln.
Neues Verfahren erleichtert das Recycling von Leuchtmitteln.
Umfassender Überblick über Potenzial, globale Perspektiven, Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik.
Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.
16 Millionen Euro für die Entwicklung eines skalierbaren photonischen Quantenprozessors.
Verschränkte Photonen bieten neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren, Mikroskopie und Spektroskopie.
Solarzelle muss nicht nur ein guter Lichtabsorber, sondern auch ein guter Lichtemitter sein.
Kooperation von Fraunhofer-ILT und TRUMPF soll Transfer der Technologie in die Industrie beschleunigen.
Erkenntnisse beeinflussen zukünftige Entwicklung von Quantenkaskadenlasern.
Extrem hohe Frequenzstabilität auch über lange Strecken fast verlustfrei übertragbar.
Messmethode zur Beobachtung lichtinduzierter Vorgänge in Festkörpern erweitert.
Auflösung im Millimeterbereich und Bildraten mit nahezu Videoqualität.
Erstmals räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Neues Verfahren macht Druck komplexer Mikro-Optiken in einem Schritt möglich.
Vom experimentellen Design über Datenaufbereitung und Datenmodellierung zur statistischen Analyse.
Neue Technik für die Quantengasmikroskopie entwickelt.
Lichtfeld spiegelt die Struktur des vierdimensionalen Raums wider.
Ursache für die stabile Kopplung von Femtosekunden-Pulsen entdeckt.
Neuer Bildschirm für kurzwelliges Infrarotlicht entwickelt.
Biophysiker beobachten veränderte Strukturen im Zell-Inneren.
Elektronen im Material reagieren je nach Position sehr unterschiedlich.
Gips-Schüle-Forschungspreis an drei Wissenschaftler der Universität Stuttgart verliehen.
Plenoptische Kamera filmt mit bis zu 2000 Bildern pro Sekunde.
Optimierung der Spektroskopie mit Photoelektronen.
Tumorränder werden bereits während der Operation sichtbar.
Genaue Analyse der Defektttypen in Perowskit-Solarzellen.
Grundlage für einfachere Berechnungen der komplexen Wechselwirkung.
Karl Heinz Beckurts-Preis für Vasilis Ntziachristos aus München.
Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ simuliert komplexe Optikaufbauten in Echtzeit.
Neue Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien.
Fraunhofer-IPM entwickelt hochgenaues optisches Messsystem für die Pflanzenphysiologie.
Gründung des Fördervereins „Advanced UV for Life“.
Präzisionsgreifarm aus dem 3D-Drucker für die Montage von Weltraumkomponenten im Reinraum.
Einschreibungen an der Fachhochschule laufen bereits.
Neue Methode erlaubt sehr viel schnelleres Justieren von Laserstrahlen.
Sensor macht zwei technisch wichtige, bislang schlecht abgedeckte Bereiche der Infrarot-Strahlung sichtbar.