
Kopplung magnetischer Wellen über Domänenwände
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern.
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern.
Zwei renommierte Zeitschriften auf dem Gebiet der Optik und Photonik veröffentlichen gemeinsame Sonderausgabe.
Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern.
Remote-Schnittstellen ermöglichen Studenten praktische Arbeit an moderner Mikroskope auch in Corona-Zeiten.
Exaktes Referenzsignal kann über das Glasfasernetz übermittelt werden.
Neue Komplexe könnten auf teure Edelmetall wie Iridium verzichten.
Messungen ermöglichen präzisere Vorhersagen zur Photovoltaik-Erzeugung.
Verbundprojekt entwickelt neue Verfahren zur Charakterisierung lumineszenter Materialien.
Eingeschlossenes Licht für die Erzeugung neuer Materialeigenschaften.
Optischer Datenleiter mit Glycerin-Kern ist sehr robust und zuverlässig.
EU-Projekt für Experimente für einen laserbasierten Blitzableiter gestartet.
Schülerlabor PhotonLab feiert seinen zehnten Geburtstag.
Kleines und günstiges Infrarot-Modul soll gefälschte Arzneien erkennen können.
Start-Up „Fusion Bionic“ setzt auf Laserinterferenz-Technologien.
Echtzeitanalyse von Molekülen in Pentacen-Kristallen während des Spaltungsprozesses.
Neues Laserverfahren für effiziente Leistungselektronik.
Lichtquellen unterstützten Entwicklung von Arzneien, Maßnahmen und Therapien gegen Covid-19.
68,9 Prozent Wirkungsgrad für GaAs-Dünnschichtzelle unter Laserlicht.
Neues Konzept könnte in vielen Laboren weltweit umgesetzt werden.
Open-Source-Software unterstützt die Steuerung von Lasersystemen.
Lichtwellen werden durch eine neue Art von Unordnung auf kleinste Raumbereiche begrenzt.
Lichtbasierte Datenübertragung soll gegen Cyberattacken helfen.
Neue Methode für die Analyse von Oberflächen transparenter Kristalle.
Elektronische Struktur des Materials beeinflusst Dauer des Prozesses.
Erfolgreiche Evaluation des Fraunhofer-Zentrums AZOM in Zwickau.
Mobiles Gerät nutzt Infrarotsensoren für die schnellen Analyse.
Synthese des Drei-Komponenten-Teilchen aus Exzitonen, Phononen und Photonen geglückt.
Photonen müssen für eine gegenseitige Aufhebung nicht völlig ununterscheidbar sein.
Neue Methode zur Untersuchung von atomaren Strukturen in Material-Oberflächen.
Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des Forschungsgebäudes „OPTICUM – Optics University Center and Campus“.
Erstmalig Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachtet.
3D-Sensorik im thermischen Infrarot ermöglicht Scannen transparenter, spiegelnder und schwarzer Objekte.
Effizientes Produktionsverfahren für optisch aktive nanostrukturierte Schichten.
Barbara Hopf erhält den neu gestifteten Professor-Hönle-Preis.
Fördermaßnahme unterstützt photonische Systemlösungen für die Steuerung dynamischer Vorgänge.