
Einmalig scharfer Röntgenblick
Blick per Transient Grating Spectroscopy in das Innere von Stoffen.
Blick per Transient Grating Spectroscopy in das Innere von Stoffen.
Laser Tab Welding mit messbaren Vorteilen zum bisherigen Ultraschallschweißen.
Multifunktionale Meta-Oberflächen für fälschungssichere Systeme.
GMBU- und Purion-Forscher evaluieren Wirksamkeit im Vergleich zu chemischen Methoden.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet als weltweit erstes Institut Referenzmaterialien an.
Geeignete Arbeiten können bis zum 30. April eingereicht werden.
MINSTED-Mikroskop erreicht extrem hohe Auflösung für Fluoreszenzmoleküle.
System misst Folien für organische Elektronik schnell und ortsaufgelöst.
Gezielte Ansteuerung einzelner Quantenemitter mithilfe gechirpter Lichtpulse.
Dreidimensionale Netzwerke geben verschränkten Lichtteilchen neue Freiheiten und machen sie für hochleistungsfähige Quantencomputer nutzbar.
Fourier-Transform-Infrarotmessungen zeigen mehrmonatige Stabilität der molekularen Zusammensetzung des Blutes.
Erstmals mithilfe künstlicher Intelligenz für kohärente optische Übertragung einsetzbare Signalformen generiert.
Per Laser manipulierte Elektronenpakete emittieren intensive Lichtpulse mit laserartiger Qualität.
Verschränkte Photonen für industrielle quantentechnologische Anwendungen.
Handliches Messgerät unterscheidet zwischen den technischen Kunststoffen Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
Bauelemente-Konzept für hocheffiziente und energiesparende vertikale organische Leuchttransistoren.
Nanoschallwellen versetzen Quantenpunkte in Schwingungen.
Startup-Unternehmen will innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife führen.
Molekularer Mechanismus des Photoblueing für Cyaninfarbstoffe aufgedeckt.
Neuartiger Weg für die Programmierung eines Schichtkristalls.
Neue Sensortechnik erkennt und sortiert Legierungen in Metallschrotten.
Quantenpunkt erzeugt Milliarden ausgerichtete Photonen pro Sekunde.
Ultraschneller Plasmaschalter schneidet Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich ab.
Strenge Anforderungen an ideale Photonenquellen lassen sich lockern.
Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.
Erkrankte und gesunde Netzhaut unterscheiden sich im spektralen Fingerabdruck.
Rauschen im Aus-Zustand eine Folge von unerwünschten Fallenzuständen.
Photonische Strukturen zur Mustererkennung untersucht.
Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.
Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.
Hochdimensionale Verschränkungen in Systemen aus zwei Photonen hergestellt und zu überprüft.
Kombination von 3D-Messung und Thermografie-Panorama ermöglicht Rekonstruktion des Emissionswinkels.
Erster Nachweis optischer Weyl-Punkte in photonischen Kristallen.
Infrarot-Laserpulse können Transparenz von Kristallen extrem schnell steuern.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.