
Untersuchungen in Zeitlupe
Was ist Attosekundenphysik? Das neue Physikkonkret der DPG erklärt den Physiknobelpreis 2023.
Was ist Attosekundenphysik? Das neue Physikkonkret der DPG erklärt den Physiknobelpreis 2023.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2024 stehen fest.
Festival Highlights der Physik startet nächste Woche in Kiel.
Auszeichnung für innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie.
Neue Ausgabe von Physikkonkret von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Sibylle Anderl, Ressortleiterin Wissenschaft bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, erhält in diesem Jahr die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der DPG.
Das neue Physikkonkret der DPG nimmt die Fortschritte der Fusionsforschung ins Visier.
Aufruf zum bundesweiten Schülerwettbewerb beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Highlights der Physik locken im Herbst mit einem umfangreichen Programm.
Das Centrum für Angewandte Photonik und der Lehrstuhl für Ultrakurzzeitphysik und Photonik der Universität Konstanz sowie die TOPTICA Photonics AG erhalten den DPG-Technologietransferpreis 2023.
Die DPG hat eine Studie zum Lehramtsstudium in Deutschland veröffentlicht.
Deutsche Schülergruppe gewinnt beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich die Silbermedaille.
Aktuelles Physikkonkret der DPG beleuchtet die globale Herausforderung der Abkehr von den fossilen Energieträgern.
Die besten Teams starten im Mai als deutsche Delegation beim internationalen Wettbewerb PLANCKS.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft nimmt Stellung zur geplanten Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Zwei Frühjahrstagungen der DPG finden diese und nächste Woche in Dresden statt.
Sieger des German Young Physicists’ Tournament stehen fest – und zwölf junge Leute in die deutsche Nationalauswahl berufen.
Über 1.500 Physikerinnen und Physiker treffen sich, um über die Physik der Atome und Moleküle zu sprechen sowie über Quanten und Licht.
Aktuelles Faktenblatt der DPG Gesellschaft warnt vor der steigenden globalen nuklearen Bedrohung und beschreibt Wege zur Deeskalation.
Die DPG-Frühjahrstagungen finden in diesem Jahr in Hannover und Dresden statt.
Der Berliner Professor für Physik und physikalische Chemie Alfred Byk (1878 − 1942) gehört zu den DPG-Mitgliedern, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
In der neuen Ausgabe von Physikkonkret informiert die DPG über die Hintergründe des diesjährigen Physiknobelpreises.
Ars-legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2023 ausgeschrieben.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2023 stehen fest.
Klaus Richter übernimmt ab 2024 das Amt des DPG-Präsidenten.
Neue Ausgabe von Physikkonkret zu Tests des Standardmodells.
Zum mittlerweile zehnten Mal startet das German Young Physicists’ Tournament (GYPT).
Das Wissenschaftsfestival Highlights der Physik in Regensburg zog Mitte September über 40 000 Besucherinnen und Besucher an.
Das Wissenschaftsfestival Highlights der Physik findet ab 19. September in Regensburg statt.
DPG-Tagung steht im Zeichen des „Internationalen Jahrs der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO.
Einwöchiges Science Festival „Highlights der Physik“ beginnt am 19. September.
DPG würdigt Schwanke für sein Engagement, den Menschen über das Wettergeschehen hinaus das Erdsystem und die Folgen des Klimawandels zu erklären.
Forderung der fünf großen Fachgesellschaften der Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Physik.
Ein Physikkonkret der DPG würdigt die Beiträge des Entdeckers des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik für die moderne Klimaforschung anlässlich seines 200. Geburtstags.
PLANCKS 2022 – Internationaler Wettbewerb für Physik-Studierende.