
Von Österreich zum Weltcup
Bronzemedaille für deutsches Team beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich.
Bronzemedaille für deutsches Team beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich.
Am 1. April fand im Magnus-Haus Berlin die feierliche Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.
Beim deutschen Vorentscheid Dopplers lösten etwa achtzig Studierende knifflige Aufgaben der theoretischen Physik.
Auch die letzte DPG-Frühjahrstagung zur Hadronen-, Kern- und Plasmaphysik findet ab 28. März wieder virtuell statt.
Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „exciting physics“ beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der DPG.
DPG setzt institutionelle Zusammenarbeit mit allen russischen Wissenschaftseinrichtungen und Organisationen bis auf Weiteres aus.
Fachgesellschaften fordern bessere Angebote für Lehrkräfte im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer.
Virtuelles Treffen der DPG-Sektionen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik.
Gewinnerinnen und Gewinner des German Young Physicists’ Tournament.
Die DPG-Frühjahrstagungen finden in diesem Jahr vornehmlich als Online-Konferenzen statt.
Aktuelle Arbeitsmarktbericht der DPG wertet Daten der Bundesagentur für Arbeit und des jüngsten Mikrozensus aus.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft unterstützt den „Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
Die DPG unterstützt eine Initiative der International Union of Pure and Applied Physics.
Das neue Physikkonkret der DPG würdigt den Nobelpreis für Physik 2021.
Positionspapier der DPG zur digitalen Bildung im Fach Physik.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2022 stehen fest.
Am heutigen „Tag der DPG“ steht die Wissenschaftskommunikation im Fokus – Live-Übertragung der Vorträge am Nachmittag.
Neues Physikkonkret der DPG erinnert an eines der bedeutendsten Experimente der Quantenphysik.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft würdigt die physikgeschichtliche Bedeutung der Hauptstadtrepräsentanz der DPG.
Das German Young Physicists’ Tournament startet in eine neue Runde – Anmeldung noch bis zum 1. Dezember 2021.
Die DPG-Jahrestagungen blicken auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Dies diesjährige Jahrestagung findet ausschließlich online statt.
Präsentation von insgesamt 2300 Online-Vorträgen und Postern.
Mit einer großen Wissenschaftsshow eröffnet Ranga Yogeshwar am 27. September das einwöchige Würzburger Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Highlights der Physik wieder mit Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler.
Die DPG würdigt das Engagement der Physikerin bei der Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ausbreitung bzw. Eindämmung der Corona-Pandemie.
DPG: Aktuelle Ausgabe von Physikkonkret über die Gefahr eines Nuklearkriegs.
Insgesamt fünfzig Teams aus 42 Ländern lösten bei dem internationalen Wettbewerb knifflige Physikaufgaben. Gewonnen hat ein britisches Team.
Beim Physikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“ gibt es hochwertige Sachpreise zu gewinnen.
Neues Physikkonkret der DPG zeigt, wie es mit Röntgenstrukturanalysen gelingen kann, Medikamente gegen SARS-CoV-2 zu finden.
Online-Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik.
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ kommt mit digitalen Angeboten im September nach Bayern.
DPG übernimmt Schirmherrschaft für neues MINT-Bildungsprogramm.
Die Nationalauswahl für den studentischen Knobelwettbewerb PLANCKS steht.
Fünf Schüler haben sich für den Physik-Weltcup IYPT qualifiziert.