
Gute Lehre in Pandemiezeiten
Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021.
Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021.
Vom 15. bis zum 19. März treffen sich – vollständig online – über 1200 Physikerinnen und Physiker.
Sieger des GYPT verkündet – und elf Teilnehmer der Nationalauswahl berufen.
Ein neues Physikkonkret der DPG beleuchtet die Schutzwirkung von Trennscheiben.
Online-Umfrage des Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Erklärung der historischen Fachgruppen der naturwissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands.
Die DPG hat einen Vorschlag zur Belüftung von Klassenräumen vorgelegt.
Eine Bestandsaufnahme nach der ersten Coronawelle.
Die DPG ehrt Nathalie Picqué mit dem Gentner-Kastler-Preis 2021 für herausragende Beiträge zur hochauflösenden Breitband-Molekülspektroskopie mit Frequenzkämmen.
Neues Physikkonkret der DPG würdigt den Physik-Nobelpreis 2020.
Physikkonkret-Ausgaben der DPG beleuchten wichtige Beiträge zur Klimaforschung.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt eine der größten Persönlichkeiten in der deutschen Forschungslandschaft und einen leidenschaftlichen Förderer der Physik.
Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, übernimmt ab 2022 das Amt des DPG-Präsidenten.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2021 stehen fest.
Schülerinnen und Schüler präsentieren am 21. November online eigene Forschungsprojekte.
Gremien der DPG nominieren Kandidatinnen und Kandidaten für Preise und Ehrungen.
Neue Physikkonkret-Ausgaben der DPG beleuchten wichtige Elemente für die Energiewende.
Anmeldung zum German Young Physicists’ Tournament (GYPT) läuft noch bis zum 1. Dezember 2020.
Auch DPG-Mitglieder wurden Opfer des NS-Systems.
Manfred Lindinger und Norbert Lossau erhalten Medaillen für naturwissenschaftliche Publizistik.
Schülerinnen und Schüler präsentieren online eigene Forschungsprojekte und diskutieren über die Faszination zukünftiger Quantentechnologien.
Das neue Physikkonkret der DPG beleuchtet Entwicklungen in der KI-Forschung.
Die Nationalauswahl für den studentischen Knobelwettbewerb PLANCKS steht.
Der neue „Studienatlas Physik“ ist online und bietet Orientierung für Studienanfänger.
Neue Ausgabe von Physikkonkret der DPG beleuchtet die Beiträge der Physik zur Bekämpfung von COVID-19.
Schülerwettbewerb „exciting physics” findet vom 23. bis 25. September in Würzburg statt.
Deutschlands größtes Physikfestival findet 2021 in Würzburg statt.
Die DPG-Geschäftsstelle bleibt auch in der Corona-Krise aktiv, während das Physikzentrum ungewöhnliche Gäste hat.
Das Positionspapier der mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften .
Ein neues Physikkonkret der DPG beleuchtet den Wert physikalischer Bildung.
Die Corona-Pandemie machte viele Absagen nötig, bietet aber auch Chancen.
Ersatzangebot zur ausgefallenen DPG-Frühjahrstagung in Dresden.
Am 1. April hat Lutz Schröter das Amt des DPG-Präsidenten übernommen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft bemüht sich, Teile des wissenschaftlichen Programms der abgesagten Frühjahrstagungen virtuell anzubieten.
Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) würdigt die Entdeckung der Röntgenstrahlung.