
Auftakt der Frühjahrstagungen der DPG
Atome, Moleküle und Quanten sind vom 8. bis 13. März beherrschendes Thema in Hannover.
Atome, Moleküle und Quanten sind vom 8. bis 13. März beherrschendes Thema in Hannover.
Im Physikzentrum Bad Honnef wetteifern physikbegeisterte Schüler um einen Platz im Physik-Nationalteam.
Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich dem Jubiläum 175 Jahre DPG.
Die DPG ehrt Lucia Reining mit dem Gentner-Kastler-Preis 2020 für ihre grundlegenden Arbeiten über Greensche Funktionen und deren Anwendungen bei Berechnungen für elektronische Spektroskopie.
Die langfristige europäische Strategie der Teilchenphysik steht im Mittelpunkt der Diskussionen in Bad Honnef.
Eine Festveranstaltung im Berliner Magnus-Haus bildete am 14. Januar den Auftakt zum Jubiläumsjahr der DPG.
Die DPG ehrt Eugene Polzik mit dem Herbert-Walther-Preis 2020 für seine herausragenden Beiträge in der Quantenoptik und Atomphysik sowie die Führungsrolle in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.
Ein neues Physikkonkret der DPG würdigt den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung von Exoplaneten.
Drei Einrichtungen erhalten die Auszeichnung für die herausragende Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in ein technisches Verfahren zur Nutzung von Abwärme für CO2-freie Stromerzeugung.
Forschung wird nun doch namensgebender Bestandteil des künftigen Ressorts der EU-Kommissarin Mariya Gabriel.
Neue Ausgaben von Physikkonkret zu Quantentechnologien.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2020 stehen fest.
Erstes französisch-deutsches WE-Heraeus-Seminar beschäftigte sich mit der Physik in lebenden Systemen.
Jugendliche diskutieren im Rahmen der DPG-Schülertagung über ihre Forschung.
DPG bietet erstmalig mehrtägige Fachleitertagung für die Ausbildung von Physiklehrern an.
Das neue „Physikkonkret“ beleuchtet die Möglichkeiten der Hadronentherapie.
Erste DPG-Herbsttagung widmet sich aktuellen Fragen der Quantenphysik und der Informationstechnologien.
International Conference of Physics Students dieses Jahr vom 10. bis 17. August in Köln und Umgebung.
Hohe Auszeichnung für emeritierten Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung.
Wissenschaftsshow eröffnet am 16. September das einwöchige Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
DPG würdigt langjährige, ausgezeichnete Arbeit der Journalistin für eine gelungene Wissensvermittlung.
Vom 6. bis 13. Juli messen sich fünf physikbegeisterte Jugendliche aus Deutschland in Warschau mit der Weltspitze.
„Physikkonkret“ beleuchtet die Chancen dieser neuen Materialklasse.
Vor der Bonner Climate Change Conference erneuert die DPG ihre früheren Warnungen vor den Gefahren des menschengemachten Klimawandels.
Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „exciting physics“ zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Zweiwöchiges Praktikum am europäischen Beschleunigerzentrum.
Die DPG hat eine umfangreiche Studie zur Physik-Promotion in Deutschland herausgegeben.
Die Nationalauswahl für den studentischen Wettbewerb Plancks steht.
Arbeitslosigkeit ist für die meisten Physiker kein Thema.
Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erwartet tausende Teilnehmer.
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ kommt im September nach Bonn.
German Young Physicists´ Tournament GYPT für Schülerinnen und Schüler.
Zum 600. Bestehen der Universität Rostock treffen sich die weltweit besten Quantenjongleure in der Stadt.
Größter Physikkongress Europas findet in Regensburg statt.
Physikkonkret der DPG würdigt die Entwicklung optischer Pinzetten.