
Elektronische Ladungsverteilung auf atomarer Skala
Neuer experimenteller Zugang verschafft besseres Verständnis von Metall-Halbleiter-Grenzflächen.
Neuer experimenteller Zugang verschafft besseres Verständnis von Metall-Halbleiter-Grenzflächen.
Simulationspaket für die Berechnung der Eigenschaften organischer Leuchtdioden kommt ausschließlich mit chemischer Zusammensetzung aus.
Wolke aus Quantenteilchen kann mehrere Temperaturen gleichzeitig haben – Experiment liefert Einblicke in Verhalten großer Quantensysteme.
Gemessenes Alter einer Gruppe roter Riesensterne widerspricht Standardmodellen der galaktischen Entwicklung.
Cäsium-dotierte Glasfaser bremst Licht praktisch bis zum Stillstand herunter.
Studenten-Teamwettbewerb DOPPLERS findet vom 10. bis 12. April in Göttingen statt.
Messungen am ersten Ionisationspotenzial von Lawrencium liefern erstaunlich niedrige Werte.
Mechanische Tarnkappe leitet mechanische Kräfte um Fehlstellen herum.
Metallorganische Nano-Komplexe emittieren spezifisches Lumineszenz-Spektrum nach Anregung mit UV-Licht.
Corinna Kollath erhält Consolidator Grant zur Erforschung lichtinduzierter Phasenübergänge.
Freie-Elektronen-Laser erweitert Möglichkeiten der nichtlinearen Optik.
Freie-Elektronen-Laser erweitert Möglichkeiten der nichtlinearen Optik.
Keramische Umformwerkzeuge sollen Fertigungsprozesse optischer Komponenten optimieren.
ALMA-Beobachtungen zeigen große Menge an organischen Verbindungen in jungem Sternensystem.
Hoch magnetisierbare Legierungen sorgen für höhere Dichten in Speichermedien.
Massive Sterne können sich gegenseitig mit hoher Geschwindigkeit aus Sternhaufen schleudern.
Fraunhofer präsentiert anwendungsreife Ergebnisse auf der Hannover Messe.
Europa und China planen gemeinsame wissenschaftliche Weltraummission
Nachwuchsforschergruppe in Oldenburg erhält Förderung durch BMBF-Programm.
Neue Bindungsarten erweitern den Werkzeugkasten für DNA-Origami.
Kompaktes 3D-Messsystem liefert schnelle Bilder unter Wasser.
Magnetitnanopartikel dienen einigen Mikroben als wiederaufladbare Batterien.
Berliner Fachmesse „laser optics“ wird zur „micro photonics“, erstmals im November 2015.
Formgedächtnis-Kunststoff kann bereits bei Körpertemperatur beliebig oft die Form wechseln.
Neues Fertigungsverfahren für zweidimensionale Magnetsensoren.
Hong-Ou-Mandel-Effekt mit Heliumatomen statt mit Photonen beobachtet.
Rein passiv ohne jede Motorunterstützung kann eine mechanische Gehhilfe die Wadenmuskulatur unterstützen.
Starke Gravitationslinse erlaubt Rekonstruktion einer frühen Galaxie zur Hochzeit der Sternentstehung.
Ultrakurze Laserpulse stehen im Fokus des Forschungscampus „Femto Photonic Production“.
Zum Tode des SAP-Mitbegründers und Mäzens der Naturwissenschaften
Ultrakalte Rydberg-Atome lassen sich zu kristallinen Phasen strukturieren.
Intensives Laserlicht kann magnetische Dynamik zeitlich umkehren.
Bidirektionale Mikrodisplays ermöglichen Steuerung mit den Augen.
Fluidstrom in Kapillaren lässt sich durch elektrische Felder per Zeta-Potenzial beeinflussen.
Photonik-Chip legt Grundlage für Operationsverstärker für Quanteninformationen.