
Relativistische Zeitdehnung auf dem Küchentisch
Zwei extrem genaue optische Atomuhren messen die Zeitdilatation unter Alltagsbedingungen.
Zwei extrem genaue optische Atomuhren messen die Zeitdilatation unter Alltagsbedingungen.
Im zweiten Anlauf ist eine Sojus-Kapsel von der Internationalen Raumstation ISS zurückgekehrt - ein erstes Manöver war an technischen Problemen gescheitert.
Ein neuartiges Tomographie-Verfahren macht Knochenstruktur und Knochendichte hochauflösend und dreidimensional sichtbar.
XMM-Newton durchleuchtet seit zehn Jahren das All.
Herzstück der geplanten Großforschungsanlage am PSI eingeweiht.
Leibniz-Institute haben sich als Wachstumsmotoren für Forschung und Innovation in Ostdeutschland erwiesen.
In Dresden fiel der Startschuss für ein neues Strahlenforschungszentrum, in dem Wissenschaftler und Ärzte den Einsatz von Protonen für die Krebstherapie weiterentwickeln wollen.
Das CERN versucht Auswirkungen der Budgetkürzungen auf das Forschungsprogramm möglichst gering zu halten.
Der größere der beiden Monde des Mars entstand vermutlich aus Material, das durch einen Einschlag in den Orbit des Planeten gelangt ist.
BMBF und acatech stellen ein 10-Punkte-Programm zur Werkstoff- und Materialforschung vor.
Wissenschaftler weisen enorme elektrische Felder an optischer Nanoantenne nach.
Wissenschaftler entwickeln den bislang schnellsten Transistor auf Basis von Graphen.
Die globale Erwärmung kann die Häufigkeit von Polartiefs und deren Position beeinflussen.
Hochempfindlicher TNT-Nachweis mit Nanodrähten entwickelt.
Signal eines dreiteiligen Superhaufens entdeckt.
Mit Elektronenstrahlen, die sich hinter einer Platin-Maske zu Wirbeln formen, lassen sich magnetische Zustände mit atomarer Auflösung detektieren.
Polarisationsmessungen machen den Ritt von Elektronen auf einer Plasmawelle sichtbar.
Sein Faust gehört zum Standardkanon der deutschen Literatur, doch seine Farbenlehre ist bis heute umstritten.
Forscher wandeln das Skelett eines Blattes mit einer neuen Technik in Eisencarbid um.
Elastische Sensor-Arrays bilden die Druckempfindlichkeit der menschlichen Haut schon recht gut nach.
,q1Eridani’ eine entfernte gigantische Trümmerscheibe gibt Rätsel auf.
Eineinhalb bis zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Energie. Eine Konferenz soll nun zur Lösung der weltweiten Energiefrage beitragen.
Biegsame Solarzellen als Folie in Kleidung oder auf Autos werden künftig eine nahezu überall verfügbare Stromquelle bieten. Ein Gespräch mit Christoph Brabec.
Wissenschaftler entdecken universelle Eigenschaft supraleitender Materialien.
Nanomechanische Schalter aus Siliziumkarbid arbeiten ohne Leckströme bei bis zu 500 Grad Celsius.
Forscherteam kann Auftreten polarisations-verschränkter Photonenpaare durch indirekte Messungen nachweisen.
Forschern ist es gelungen, Röntgenemissionsspektroskopie an einem freien Mikro-Flüssigkeitsstrahl durchzuführen.
Deutsch-französischer Klimasatellit soll 2014 starten.
In einer gasgefüllten hohlen Glasfaser wurde Infrarotlicht auf ein 1200-stel der Lichtgeschwindigkeit abgebremst.
Lauschen ohne Spuren zu hinterlassen: die Blendung von Photodetektoren macht‘s möglich.
Eine kombinierte Methode aus Laserdesorption und Elektronenbeugung klärt Photoschaltvorgang eines komplexen Moleküls auf.
Kooperation von Hochschule und Unternehmen entwickelt günstige, umweltverträgliche Druck-Batterie.
Eine Plasmawolke, eine fluoreszierende Zelle oder doch etwas ganz anderes?
Die ESO veröffentlicht eine neue Aufnahme der der Milchstraße ähnelnden Spiralgalaxie NGC 300.
Neutronen- und Röntgenstreuung deckt Dynamik antiferromagnetischer Ordnung auf.