
Gebühren auch im Südwesten
Studenten in Baden-Württemberg müssen vom Sommersemester 2007 an pro Studienjahr 1000 Euro Studiengebühren bezahlen.
Studenten in Baden-Württemberg müssen vom Sommersemester 2007 an pro Studienjahr 1000 Euro Studiengebühren bezahlen.
Weitere Beweise: Kollidierende Neutronensterne erzeugen kurze Gammastrahlungs-Ausbrüche.
Warum lassen sich verrührte Suspensionen (fast) nie wieder entmischen?
Die Computermesse CeBIT 2006 soll den endgültigen Durchbruch von Internet-Telefonie und UMTS bringen.
Die Degussa AG und das Forschungszentrum Karlsruhe wollen gemeinsam Nanopartikel für druckbare Elektronik entwickeln.
Vor zehn Jahren am 18. Dezember 1995 starb Konrad Zuse.
Experten haben wenig Zweifel, dass Deutschland 2006 zum vierten Mal in Folge Exportweltmeister wird.
Niedersachsen hat als erstes Bundesland Studiengebühren für alle Studenten beschlossen.
Die Weltklimakonferenz in Montréal ist erfolgreich zu Ende gegangen.
Ein neues Modell erklärt überraschende Eigenschaften von Legierungen.
Atomwolken und Photonen können Quantenbits - kurz Qubits - speichern und übertragen.
Forscher aus Potsdam, Wien und Grenoble haben Veränderungen in gebogenen Hightech-Karbonfasern untersucht.
Deutschland belegt bei der Innovationsfähigkeit im Vergleich von 13 Industrienationen den sechsten Platz.
Materialforscher haben neue Erkenntnisse über die Reaktionsabläufe in Fahrzeug-Katalysatoren gewonnen.
An jeder Uni gibt es sie: Langzeitstudenten. Doch Ihre Zeit läuft langsam ab.
Aufwändige Computersimulationen liefern den Beweis: Es gibt Kristalle, die nur aus Löchern bestehen.
Potsdamer Forscher erweitern den Baukasten an Kolloid-Partikeln und ermöglichen neue Farbstoffe.
Physik Journal - Speziell beschichtetes Silizium ermöglicht rotes Laserlicht.
Radarexperiment MARSIS: Der Mars-Nordpol ist 1,8 km dick mit Wassereis bedeckt.
Zwei Forschergruppen haben die Zahl der Atome, die man kontrolliert verschränken kann, auf neue Rekordhöhen geschraubt.
Der eisige Saturnmond Titan ähnelt in mancher Hinsicht einer Tiefkühlversion der jungen Erde.
Das Kyotoprotokoll lebt - aber es hat noch mit einigen Krankheiten zu kämpfen.
Der Wärmeübertrag in der Nanowelt lässt sich zwar messen - aber nur schwer erklären.
Durch eine spezielle Steuerung wollen Medizinphysiker und Informatiker die Therapie bei Lungentumoren verbessern.
Mit dem neuen Infrarot-Interferometer AMBER gelangen überraschende Einblicke in kosmische Gas- und Staubscheiben.
Erstmals wurden atomare Wechselwirkungen an der Grenzfläche zwischen einem flüssigem Metall und einem Kristall genau beobachtet.
Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Für einen wirksamen Klimaschutz sind die USA und China nötig.
Physiker, Chemiker und die Stadt Frankfurt ehren den Nobelpreisträger Theodor Hänsch.
Schäume aus Kohlenstoffnanoröhrchen könnten bisherige Dämpfungsmaterialien ersetzen.
Mithilfe von Elektronenpulsen lassen sich Ladungsbewegungen in Nanostrukturen sichtbar machen.
Weniger Kohlendioxid in der Atmosphäre und eine geänderte Neigung der Erdachse sorgten vor rund 14 Mio. Jahren für mehr Eis am Südpol.
Die Industrieländer werden nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur auf lange Sicht von Öl, Gas und Kernkraft abhängig bleiben.
In einem fünf Nanometer kleinen Tropfen aus supraflüssigem Helium lässt sich ein Stickstoffoxid-Molekül einfangen.
Schon fast 700 Tage arbeiten zwei Mainzer Alpha-Röntgen-Spektrometer problemlos auf dem Mars.
Ob Facettenaugen oder optische Fasern: Die Natur liefert viele Ideen für die Optik.