
Tsunami über Pfrondorf
Tübinger Forscher gelang der Nachweis der Folgen eines Meteoriteneinschlags vor 200 Millionen Jahren.
Tübinger Forscher gelang der Nachweis der Folgen eines Meteoriteneinschlags vor 200 Millionen Jahren.
Strömungen in Röhren werden überraschend abrupt turbulent. Warum? Das haben Experimentalphysiker und Theoretiker jetzt gemeinsam herausgefunden.
Ein Eisbohrkern aus Nordgrönland enthüllt lückenlos die Geschichte des Klimas über die letzte Eiszeit hinaus.
Die Firma Schott will den Standort Mainz zum Welt-Kompetenzzentrum für Glaskeramik ausbauen.
Siemens entwickelte einen leitfähigen Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Metall, der sich in Spritzgießmaschinen verarbeiten lässt.
Für das TechQuiz-Gewinnspiel werden physikalische Fragen gesucht - die 10 besten werden mit Notebook, Pocket-PC oder Digitalkamera belohnt.
Ein Kristall aus gefrorenem Helium-4 kann sich wie eine Supraflüssigkeit verhalten, berichten Forscher aus den USA.
Ein Stuntman soll für die NASA einen Fallschirm einfangen und so wenige Gramm kleinster Teilchen aus dem Sonnenwind sicher zur Erde bringen.
Die neueste Statistik zum Physik-Studium ist jetzt erschienen - Aufwärtstrend bei Bachelor und Master.
Am 25. September 2004 veranstalten Stuttgarter Forschungsinstitute eine Lange Nacht der Wissenschaften.
Max-Planck-Wissenschaftler gehen mit Infrarot-Licht völlig neue Wege in der Nanoanalytik und Speichertechnik.
Laut einer Studie fehlt zwei Dritteln der Studienanfänger die Orientierung an der Hochschule.
Erstmals konnten Forscher das instantane elektrische Feld von rotem Licht mit einer Auflösung von 100 Attosekunden aufzeichnen.
Hybrid-Solarzellen vereinen die Vorteile von Polymeren und anorganischen Halbleitern. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Mit einem Modell zeigen Mathematiker, dass sich im Rahmen der Quantenfeldtheorie die tatsächlichen Vorgänge der mikroskopischen Welt beschreiben lassen.
Mit einer neuen Methode lassen sich oxidative Bindungsänderungen der Atome an einer Silizium-Oberfläche rein optisch charakterisieren.
Die explosionsartige Vermehrung winziger "Rostlöcher" verursacht massive Korrosionsschäden. Das berichten Forscher des Berliner Fritz-Haber-Instituts.
Ein neues Instrument am Very Large Telescope ermöglicht dreidimensionale Weltall-Beobachtungen mit bisher unerreichter Präzision.
Septembernächte bieten oft beste Bedingungen, um Sterne zu beobachten. Die Andromedagalaxie kann man jetzt mit bloßem Auge sehen.
Nicht nur in Italien, Mexiko oder auf Island lässt sich Erdwärme zur Energieerzeugung nutzen. Auch Deutschland besitzt Potenzial.
Biologische Zellmembranen transportieren Moleküle von Zelle zu Zelle. Dabei entstehende Vibrationen konnten jetzt gemessen werden.
Die Datenbank zur "Studien- und Berufswahl 2004/2005" hilft Studienanfängern ab sofort beim Start.
Physik Journal - Mit 20,3 Prozent Wirkungsgrad haben Freiburger Forscher einen neuen Rekord für multikristalline Solarzellen aufgestellt.
Am dritten September-Wochenende 2004 findet der "Tag der Raumfahrt" statt. Die zentrale Veranstaltung ist in Köln.
Amerikanische Klimaforscher gehen davon aus, dass Europa und Nordamerika in Zukunft häufiger von längeren Hitzeperioden heimgesucht werden.
Am 7. September 2004 laden Rostocker Uni-Physiker wieder Schülerinnen und Schüler zum Physikertag ein.
Physiker aus Frankreich haben ein neues Modell entwickelt, durch das sich „exotische“ chemische Reaktionen, die mit Myonen stattfinden, besser verstehen lassen.
Physik Journal - Jenaer Forscher haben eine extrem flache Kamera entwickelt, die Licht mit 16.000 Mikrolinsen einsammelt.
Deutschlands Studenten wenden im Durchschnitt 42 Stunden pro Woche für Erststudium und Nebenjob auf.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will sich mit den SPD-Wissenschaftsministern auf ein einheitliches Studienkonten-Modell verständigen.
Ein ungewöhnlicher Gammablitz widerlegt die bisherige Meinung, dass alle Ausbrüche kosmischer Gammastrahlen ähnliche Energiemengen freisetzen.
Entfernt man gezielt einige Sauerstoffatome aus Metalloxiden, so verbessern sich die elektronischen Eigenschaften - vielleicht ein Chipmaterial der Zukunft?
Studenten sollen zur Finanzierung von Studiengebühren nach den Vorstellungen von CDU-Vize Annette Schavan günstige Kredite aufnehmen können.
Neuen Studien zufolge beeinflusst die Sonnenaktivität das Klima. Bei der aktuellen globalen Erwärmung spielt sie aber nur eine geringe Rolle.
Mainzer Forscher haben eine neue Form von Stickstoff hergestellt, die als Energiespeicher dienen könnte.