
Supermagnete aus dem 3D-Drucker
Neuartige Methode zur passgenauen Herstellung von Magneten.
Neuartige Methode zur passgenauen Herstellung von Magneten.
Kombination aus Simulation und Experiment liefert Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse.
Röntgenmikroskopie an BESSY II zeigt: Nanopartikel beeinflussen Energieumsatz in der Zelle.
Laserpulse manipulieren die Magnetisierung durch ultraschnellen Elektronentransfer zwischen Atomen.
Forscher untersuchen Ursprünge der Beschaffenheit von Oberflächen.
Neues Verfahren im extremen UV-Bereich zeigt Schwingungsmuster von Elektronen.
An einem Freie-Elektronen-Laser lässt sich das elektrische Feld der Lichtblitze gezielt gestalten.
Uranverbindung unter extrem hohen Magnetfeldern mit Neutronen untersucht.
Neuartiger Quantenkaskadenlaser nutzt topologisch geschützte Randzustände zur Erzeugung von Terahertzstrahlen.
Spinstrukturen sind auch bei hohen Temperaturen steuerbar.
Die Kombination bildgebender Verfahren zeigt präzise die Verteilung eingeatmeter Medikamente.
Lichtgetriebener molekularer Motor überträgt Bewegung auf eine andere molekulare Einheit.
Spezielles Metallhydrid könnte den Weg zu Hochtemperatur-Supraleitern ebnen.
Quanteneffekte in Nanodrähten aus Hochtemperatur-Supraleitern analysiert.
Simulation soll viele Rätsel der modernen Kosmologie lösen können.
Paramagnetisches, ferroelektrisches Material zeigt magnetoelektrische Kopplung bei Raumtemperatur.
Computersimulation zeigt einzigartige Bewegungen ringförmiger Moleküle.
Aus einer Konfrontation zweier Sterne entsteht eine seltsame Gaswolke.
Kombinationsmessung zeigt Verteilung von Metallen in biologischen Proben.
Neue Methode liefert eine quantenfeldtheoretische Beschreibung direkt aus dem Experiment.
Neuartiger Quantensensor zeigt sehr hohe Empfindlichkeit.
Neues Quasiteilchen – ein Bindungszustand aus zwei Elektronen, zwei Löchern und Licht.
Abkühlung eines schwebenden Nanoteilchens in den Grundzustand.
Weg zu neuartigen Materialien mit adaptiven elektrischen und optischen Eigenschaften.
Rotation eines Weißen Zwergs in einem Doppelsternsystem bestimmt.
Quantenlogik-Spektroskopie an Ionenpaar öffnet neue Möglichkeiten zum Studium extremer Materie.
Oberflächenatome auf Siliziumkristall zeigen je nach Umgebungsbedingungen ein- oder zweidimensionales Verhalten.
Neues Modell für Lipid-Flöße in Zellmembranen stellt natürliche Bedingungen dar.
Quantenoptische Wellenleiter bringen Photonen in höherdimensionale Dimensionen.
Proximity-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von epitaktischem Graphen mit starker lokaler Variation.
Elektronenübergang zwischen zwei Materialien dauert nur 300 Attosekunden.
In dünnen Kristallen lässt sich die Form von Lichtpulsen über weiten Wellenlängenbereich bestimmen.
Geometrische Musterbildung spielt entscheidende Rolle für erste Zellteilung.
Fluoreszenzsonde zeigt Faltungszustand und Polarität von Proteinen an.
Phosphormonoxid zeigt interstellare Herkunft von Sternentstehungsregion über Kometen bis zur Erde.