
Tief aus dem Erdinnern
Analyse von Geoneutrinos belegt hohen Anteil von radioaktiven Zerfällen an Erdwärme.
Analyse von Geoneutrinos belegt hohen Anteil von radioaktiven Zerfällen an Erdwärme.
Quanteneigenschaften über eine Distanz von zwanzig Kilometern per Glasfaser übertragen.
Neue Kernspinresonanz-Methode gibt Aufschluss über die atomare Struktur von Naturstoffen.
Das Entstehen einer atomaren Verbindung gefilmt.
Luftplasma gibt Terahertzstrahlung mit außerordentlicher Effizienz ab.
Maserstrahlung deutet auf Akkretionsschub in massereichem Protostern.
Ammoniumsalze könnten das Rätsel um die Häufigkeit des Elements auf Kometen beantworten.
Ultrakalte Quantensysteme erlauben kontrollierte Untersuchung der selbstorganisierten Kritikalität.
Ungewöhnliche Nanostrukturen mit interessanten Materialeigenschaften dank Selbstorganisation.
Warmes ionisiertes Gas strömt aus dem interstellaren Medium in die Spiralarme.
Neuartiges Syntheseverfahren liefert seltsames Metall erstmals in extrem dünnen Schichten.
Australischer Meteorit enthält den älteste Feststoff, der bisher auf der Erde gefunden wurde.
Bestimmte Mikroben können unter den auf dem roten Planeten herrschenden Bedingungen überleben.
Transparenter ferroelektrischer Kristall zeigt überraschend starke Piezoelektrizität.
Mit der Rekorddistanz von 192 Kilometern gelang ein weiterer Schritt in Richtung abhörsicheres Quanteninternet.
Gravitationswellen durch Verschmelzung eines massereichen binären Sternsystems ausgelöst.
Einblicke in die Bewegung von Wassermolekülen könnten Geräte robuster gegenüber Umweltbedingungen machen.
Fluoreszenz-Mikroskopie mit molekularer Trennschärfe jetzt auch für die Lebenswissenschaften anwendbar.
Viele Monde des äußeren Sonnensystem verfügen über große Mengen an Wasser.
Experiment über Beta-Zerfall wirft neues Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse.
Quantensimulator bestätigt fünfzig Jahre alte Vermutung.
Reaktion auf Anregung durch extreme ultraviolette Strahlung in Echtzeit verfolgt.
Neues Verfahren zur Steuerung von Qubits mit Mikrowellenpulsen reduziert Fehlerquote und erhöht Effizienz.
Neuer Wert für die Hubble-Konstante bestätigt Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums.
Röntgenlaser liefert zuvor unerreichten Einblick in die erste chemische Reaktion bei der Radiolyse.
Neu entwickelte Richtantennen für Licht ist nur achthundert Nanometer groß.
Neue Methode untersucht gleichzeitig die Bewegung von Elektronen und Atomkernen.
Atomistischer Simulationen liefern Kombinationen chemischer Elemente für vielversprechende NZP-Keramiken.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2019
Ungewöhnlich große Struktur aus Gas und Sternen innerhalb der Milchstraße entdeckt.
Bisherige Annahmen über den Ursprung der rätselhaften Ereignisse müssen überprüft werden.
Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2019
Völlig neuartiges Lasermesssystem kann kleinste Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung von Organismen erkennen.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2019.