
Roboter warten Roboter
Neues System könnte künftig nicht nur Roboter, sondern auch Satelliten reparieren.
Neues System könnte künftig nicht nur Roboter, sondern auch Satelliten reparieren.
Neue Technologien zur Breitbandkommunikation auf hoher See bei schwierigen Bedingungen vermessen.
Bereit zum Betrieb: Testmassen im Gravitationswellen-Technologiedemonstrator LISA Pathfinder schweben frei.
Vielseitiger Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3A ins All gestartet.
Superelastisches Formgedächtnis-Material transportiert Wärme.
Einzelelektronen-Transistoren als stromsparende Alternative zu den üblichen Feldeffekt-Transistoren.
Sensorsystem Proximity Hat hilft Sehbehinderten und Einsatzkräften bei der Orientierung im Raum.
Zusammensetzung der Perowskit-Schicht in Tandem-Solarzelle systematisch variiert.
Smart, kompakt und vielseitig: Neuartige Biosensoren lassen sich optisch anregen und auslesen.
Scanner visualisiert Schallausbreitung im dreidimensionalen Raum.
Installation von KM3NeT begonnen – größter Neutrino-Detektor der nördlichen Hemisphäre.
Kostengünstiger Metalldruck mit Metall-Kunststoff-Granulat und anschließendem Sintern.
Ausgeklügelte Messtechnik passt Touchpad-Taschen dreidimensional perfekt ein.
Für Blei-Atomkerne verdoppelt sich die Kollisionsenergie fast, auf ein Peta-Elektronenvolt.
In einem neuen günstigen Stromspeicher lassen sich einzelne Batteriezellen einfach austauschen.
Neues Bauteil auf Perowskit-Basis ermöglicht andere informatische Ansätze.
Neutronen helfen Alterungsprozess in Lithiumionen-Akkus aufklären.
Schwedischer Kompressorspezialist kauft Kölner Traditionsunternehmen.
Ladungstransport in polymeren Kohlenstoffnitriden aufgeklärt.
Kostengünstige Röntgendetektoren aus keramischen Partikeln.
Bislang unbekannte kristalline Anordnung verursacht Risse.
Neuer Röntgenapparat Multitom Rax bietet große Bandbreite an Untersuchungen.
Multidirektionales Spektralradiometer ermöglicht schnelle und umfassende Messung von UV-Strahlung.
Roboter mit Gedächtnis könnte als dauerhaftes Stationsmitglied praktisches Wissen weitergeben.
Klimafreundlicher Prozess zur Erzeugung von Synthesegas, das eine große Rolle in der chemischen Industrie und für die Gewinnung von Treibstoffen spielt.
Schonendes Highspeed-Verfahren setzt neue Maßstäbe für 3D-Aufnahmen aus der Nanowelt.
Schonendes Highspeed-Verfahren setzt neue Maßstäbe für 3D-Aufnahmen aus der Nanowelt.
Raffiniertes Verfahren kann empfindliche Perowskit-Schicht von Tandem-Solarzellen mit Graphen beschichten.
Neues Verfahren spart die Hälfte des Rohstoffs und achtzig Prozent der Energie bei der Herstellung.
LC-Displays mit prächtigen Farben – aber ohne umweltschädliches Cadmium.
Fraunhofer-Forscher stellen effiziente, Strom sparende Folienheizung für Elektroautos auf der IAA vor.
Liniendefekte in der Kristallstruktur beeinflussen Eigenschaften von Materialien.
Neues Verfahren zur effizienten Berechnung fotorealistischer Bilder von granularen Materialien.
Große Windparks bremsen den Wind und entziehen der Luftbewegung so Energie.
Bionische Landeklappen könnten Tragflächen aerodynamischer machen.