Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie
Per maschinellem Lernen selbstständig relevante Informationen aus Himmelskarten gewinnen.
Per maschinellem Lernen selbstständig relevante Informationen aus Himmelskarten gewinnen.
Keramikschichten auf Turbinenschaufeln können Triebwerkabgase verringern.
Neue Methode für die zeitaufgelöste Kristallographie.
Vor 200 Jahren wurde der französische Physiker Léon Foucault geboren.
Übergang von schwacher zu starker Bindung erstmals direkt gemessen.
Fliegende Sternwarte nimmt beim ersten europäischen Wissenschaftsflug den Nordhimmel ins Visier.
Flüssigkeitsähnliches Verhalten als Schlüsselprinzip für die Entstehung von Formen in biologischen Systemen.
Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung bewertet.
Flugbahn eines stellaren Schnellläufers zurückverfolgt.
Constantin Häfner übernimmt im November Leitung des Instituts für Lasertechnik.
Erste Resultate der Neutrinowaage KATRIN vorgestellt.
Erster Spatenstich für den Erweiterungsbau des Fraunhofer-IZFP.
Hunderte von Supernovae mithilfe von zwei Mehrfachquasaren neu kalibriert.
Ergebnisse können zur Erhöhung der Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Akkus beitragen.
Erstes französisch-deutsches WE-Heraeus-Seminar beschäftigte sich mit der Physik in lebenden Systemen.
Am 14. September gilt es, den 250. Geburtstag des Forschungsreisenden und Universalgelehrten Alexander von Humboldt zu feiern.
Lasergekühlte Moleküle erstmals einzeln in optischer Pinzette festgehalten.
Jugendliche diskutieren im Rahmen der DPG-Schülertagung über ihre Forschung.
Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt PI-SCALE erfolgreich abgeschlossen.
Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.
Silber-Nanocluster mit interessanten optischen Eigenschaften.
DPG bietet erstmalig mehrtägige Fachleitertagung für die Ausbildung von Physiklehrern an.
Astronomische Gesellschaft verkündet die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger.
Neues optisches Verfahren macht altersbedingter Augenerkrankungen frühzeitig sichtbar.
Befürchtungen, dass Künstliche Intelligenz den Menschen die Kontrolle aus der Hand nehmen könnte, dürften auf lange Zeit Science Fiction bleiben.
Verlaufsprofil des Drehimpulses liegt zwischen Festkörper und reiner Turbulenz.
Projekt 3Ccar erhöht Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit hochautomatisierter Fahrzeuge.
Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion.
Forscher weisen erstmals zweifelsfrei Suprafestkörper nach.
Halbwertszeit größer als das Zehnbilliardenfache des Weltalters.
Stickstoffbehandlung reduziert Bildung von Kohlenstoffclustern.
Der Orbiter der indischen Mondmission Chandrayaan 2 arbeitet problemlos, doch der Kontakt zum Lander ist seit Samstag abgebrochen.
Das neue „Physikkonkret“ beleuchtet die Möglichkeiten der Hadronentherapie.
Forscher entwickeln nicht-toxischen und effizienten Herstellungsprozess für das Anodenmaterial.
Quantensimulator zeigt magnetische Struktur in unmittelbarer Umgebung magnetischer Polaronen.