Schnelle Spins schreiben und lesen
Neues Verfahren behebt Probleme bei der relativistischen Quantenkommunikation.
Neues Verfahren behebt Probleme bei der relativistischen Quantenkommunikation.
Alltagstauglicher Brennstoffzellenantrieb soll emissionsfreien Busfernverkehr voranbringen.
Kaspars Dadzis erhält ERC Starting Grant für die Entwicklung multiphysikalischer Modelle von Wachstumsprozessen.
Rasterkraftmikroskopie bringt Aufschluss über Molekülstruktur bei Elektronentransfer.
Gleich zwei Wirkungsgradrekorde für siliziumbasierte, monolithische Dreifachsolarzellen.
Fluoreszenz-Mikrokopie ermöglicht die Messung von Angström-Distanzen.
Ozeanmodell mit unstrukturiertem Gitter liefert präzisere Analyse zur klimatischen Entwicklung.
Das ehemalige physikalische Institut der Universität Frankfurt wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft als „EPS Historic Site“ ausgezeichnet.
Ungewöhnliches chirales Verhalten in magnetischem Material nachgewiesen.
Erstmals Kalium auf heißem Jupiter überzeugend nachgewiesen.
Konferenz befasst sich mit der Rolle künstlicher Intelligenz beim Lasereinsatz.
Auftakt zu länderübergreifendem Exzellenzcluster zu Quantenmaterialien.
Genau platzierte, einzelne Metallatome auf Metalloxid-Oberfläche zeigen gewünschtes Verhalten.
Wachstumsdynamik von Zellverbänden in Mikroräumen untersucht.
Neue Projekte der Zuse-Gemeinschaft zu industriellem Recycling von wichtigen Werkstoffen.
Burkard Hillebrands ist neuer Präsident der European Magnetism Association.
Kombiniertes Verfahren ultraschneller Elektronenmikroskopie liefert hohe Orts- und Zeitauflösung.
Leistungstransistor aus Galliumoxid wartet mit sehr hohen Durchbruchspannungen und niedrigen Widerständen auf.
Wirkung von Kohlenstoff-Nanopartikeln auf Stammzellen zumindest kurzfristig durch zelluläre Mechanismen begrenzt.
Anne Verhamme erhält Marie Heim-Vögtlin-Preis für Arbeiten zur Reionisierung.
Mit Materie verschränktes Lichtteilchen erstmals über fünfzig Kilometer langes Glasfaserkabel übertragen.
Starke Natrium- und Kalium-Emissionen deuten auf hochaktiven Trabanten hin.
Das Projekt DEAL hat mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Im Gegensatz zu früheren Annahmen finden sich keine Wassermoleküle im Selektivitätsfilter von Kaliumkanälen.
Erste DPG-Herbsttagung widmet sich aktuellen Fragen der Quantenphysik und der Informationstechnologien.
Optimierte Beschichtung eliminiert Energiezustände in der Benetzungsschicht.
Doppelte Flächennutzung von Aquakulturen und Photovoltaik zeigt großes Potenzial.
Multispektrale optoakustische Tomographie kombiniert Vorteile von Ultraschall mit optischen Methoden.
Magdeburger Hörforscher Jesko Verhey neuer Präsident der Gesellschaft für Akustik.
Messungen der Landesonde Mascot belegen Hohlräume im erdnahen Asteroiden Ryugu.
Anton Jesche erhält Schieber-Preis der International Organization for Crystal Growth.
Statistik turbulenter Strömungen lässt sich in Gaußverteilungen zerlegen.
Nachwuchsgruppe untersucht das Entstehen und Vergehen von Quasiteilchen.
Schweizer Wissenschaftler erforschen die Kühleigenschaften von Fahrradhelmen.
In atomar dünnen Kobaltfilmen treten Skyrmionen spontan auch ohne äußeres Magnetfeld auf.