
Mondoberfläche in Bewegung
Anzeichen für anhaltende tektonische Aktivität gefunden.
Anzeichen für anhaltende tektonische Aktivität gefunden.
Programmierbares biohybrides System liefert mikrobiell erzeugten Strom.
Hohe Dichte von Teilchen erzeugt spontane Symmetriebrechung im Strömungsmuster.
Neues Projekt macht umfangreiche planetenwissenschaftliche Datensätze zugänglich.
Mit dem Experiment KATRIN wollen Physiker endlich die Masse von Neutrinos ermitteln. Viele weitere Experimente sollen die Natur der Geisterteilchen ergründen.
Design-Vorgaben könnten den Weg ebnen für nicht-flüchtige Speicher oder neuro-inspirierte Computer.
Prototyp einer elektrotaktilen, haptischen Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt.
Spiralförmige Nanotransporter bergen großes Potenzial für biomedizinische Anwendungen.
Mit einem Rubinlaser schickte Theodore Maiman am 16. Mai 1960 den ersten Laserpuls in die Welt.
Neue Modellrechnungen für ein klimafreundliches Energiesystem.
Neuartiger Mikrolaser und Photodetektor nutzen Drehimpuls-Multiplexing.
Ultraleichte Elektroden sollen Langzeitmessungen von Hirnaktivitäten vereinfachen.
Physiker regen einzelne chemische Bindungen eines Moleküls mit einem Rasterkraftmikroskop an.
Erstes Kompetenzzentrum „Quantencomputing“ nimmt in Baden-Württemberg seine Arbeit auf.
Die DPG-Geschäftsstelle bleibt auch in der Corona-Krise aktiv, während das Physikzentrum ungewöhnliche Gäste hat.
Analyse der Schaltprozesse ebnet Weg zu völlig neuartigen, extrem hochauflösenden Displays.
Zweidimensionale Struktur mit Zinn statt Blei zeigt hohe Stabilität.
Methanemissionen aus Arktis-Seen können mit Satelliten zuverlässig abgeschätzt werden.
Der Deutsche Hochschulverband legt einen Maßnahmenkatalog vor, um die Corona-Folgen abzumildern.
Neues Verbundprojekt optimiert Rückgewinnung von Platin, Iridium und Ruthenium aus Brennstoffzellen.
Winzige Massenveränderung einzelner Atome erstmals vermessen.
Teil eines Dreifachsystems ist nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Messunsicherheit konnte im Freiburger Kalibrierlabor für Solarmodule gesenkt werden.
Verwirbelungen treten viel häufiger auf als die klassische Strömungsmechanik-Theorie vorhersagt.
Neue Kandidaten für den Einsatz in zukünftigen Informationstechnologien.
Atommagnetometrie offenbart Ladungszustand und Defekte.
Verschränkte Mikrowellenphotonen überflügeln klassische Radarsysteme.
Neues Messfahrzeug ermittelt selbst ultrafeine Partikel.
Laserlicht-Schleife verbindet Membranschwingung mit Spinbewegung.
Higgs-Spektroskopie zeigt die Dynamik gekoppelter Elektronen in Supraleitern.
Kein Einfluss dunkler Materie auf die Kraft zwischen Atomkernen nachweisbar.
Das Positionspapier der mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften .
Gas aus Rydberg-Atomen dient als vielseitiges Modell für Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge.
Langlebiger Vertreter exotischer Materie erstmals experimentell nachgewiesen.
Spezielle Kompositmembran steigert die Protonenleitfähigkeit.