Fluktuierender Energietransfer im Mikrokosmos
Wärmekraftmaschinen in der Quantenwelt können erzeugte Energie nur teilweise nutzen.
Wärmekraftmaschinen in der Quantenwelt können erzeugte Energie nur teilweise nutzen.
Winzige Silberantennen lassen sich mit hoher Präzision entwerfen.
Konferenz zur Chemie und Physik der schweren Elemente in Wilhelmshaven mit hochkarätiger Besetzung.
Temperaturen der sternabgewandten Hemisphären sind überraschend konstant.
Kombinierte Methode macht lichtinduzierten Multielektronentransfer zeitaufgelöst sichtbar.
Verschiedene Elektroneneigenschaften lassen sich bei tiefen Temperaturen magnetisch ein- und ausschalten.
Mehrere Karlsruher Beschleunigerprojekte erhalten Förderung durch das BMBF.
Quantisierte Eichfelder koppeln an ultrakalte Materie.
Neuartiges Spinning-Konzept für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen.
Starke Felder mit Gradientenstärken von bis zu einem Tesla pro Zentimeter messbar.
Solarthermische Anlage in Jülich soll ab Frühjahr 2020 einsatzreif sein.
Schnelle Laserpulse und passende Werkstoffe eröffnen neue Möglichkeiten für die Materialbearbeitung.
Rydberg-Zustände als Basis für einen Quantensimulator.
Neuer Zusatz steigert den Wirkungsgrad und verbessert die Stabilität.
EU-Projekt soll zu Ionenfallen bei Raumtemperatur führen.
Computer-Tomoskopie liefert 200 Aufnahmen pro Sekunde.
Erfolgreiche Testflüge mit elektrischen Flächenendantrieben.
Unberührter antarktischer Schnee zeigt Spuren von Sternenexplosionen.
Roboter arbeiten mit einer kamerabasierten Positioniermethode genauer.
Metamaterialien und ausgeklügelte Strukturen zeigen verblüffende Tarnkappen-Effekte.
Optimierter Gaswechsel und weniger Reibung sparen bis zu zwanzig Prozent Treibstoff.
Neues Material für einen Landau-Niveau-Laser ohne Auger-Streuung.
Der Physiker war ein zentraler Wegbereiter der optischen Dünnschichttechnologie.
Komplexe Teleportation dreidimensionaler Quantenzustände erstmals gelungen.
Pilotanlage des Kopernikus-Projekts P2X erzeugt die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid.
Neuer Baustein für transparente und flexible elektronische Schaltungen.
Neue Forschungsgruppe in Jena soll schnellere Diagnoseverfahren entwickeln.
Neues Verfahren misst atomare Schwingungen mit hoher Präzision.
Optimierte Prozesse, um aus Kohlendioxid wertvolle Substanzen zu gewinnen.
Physikalische Grundlagen für die Fortbewegung von Bakterien geklärt.
EU-Projekt soll photo-akustische Sensoren für sehr schnelle Luftanalysen entwickeln.
Uranditellurid-Einkristalle zeigen ungewöhnliche supraleitende Phase mit möglichen Majorana-Anregungen.
Mit zwei Online-Umfragen fordert die Europäische Kommission auf, Horizon Europe mitzugestalten.
Innovative Verfahren optimieren das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Fundamentale Wechselwirkungen von Wasserstoffatomen in Metallhydriden untersucht.