
Mehr Strom aus Brennstoffzellen
Spezielle Kompositmembran steigert die Protonenleitfähigkeit.
Spezielle Kompositmembran steigert die Protonenleitfähigkeit.
Daten der japanischen Raumsonde Kaguya werfen Fragen zur Entstehung des Erdtrabanten auf.
Günstige, kupferhaltige Verbindung für großflächige organische Leuchtdioden.
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz lässt sich das Vibrationsverhalten optimieren.
Im Vergleich mit 369 ähnlichen Sternen schwankt die Helligkeit der Sonne kaum.
Projekt AgiloDrive soll eine flexible und wirtschaftlichere Fertigung in Deutschland ermöglichen.
Winzige Wirbelstrukturen in magnetischem Material wurden dreidimensional sichtbar gemacht.
Neue Anlage zerlegt automatisiert Elektronik und gewinnt wertvolle Stoffe zurück.
Versuche mit ultrakalten Atomen könnten Basis für zukünftige Quantentechnologien legen.
Neues Zukunftslabor AI4EO verknüpft Satellitentechnik und Geodäsie mit künstlicher Intelligenz.
Materiezustand könnte ein bestimmtes Muster in Gravitationswellen hervorrufen.
Versuche an atomar dünnen Kristallen erleichtern die Suche nach neuen Quantenmaterialien.
Projekt zur Industrialisierung der Elektrolyse gestartet.
Konzept für einen kleinen Range-Extender soll sicheres Landen ermöglichen.
Die neu vermessene Lebensdauer neutraler Pionen liegt noch im Rahmen des Standardmodells.
Ungewöhnliche Bodenbewegungen gingen zwei der größten Erdbeben der Geschichte voraus.
Ist LB-1 ein exotischer Sonderfall oder ein normaler Doppelstern?
Startschuss für das Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie in Aachen.
Neues System nutzt Ladungsquantisierung für eine Verstärkung.
Weitere Anwendungen in der Medizintechnik, Materialsynthese und Sensorik möglich.
Grundlage für eine Datenübertragung mit magnetischen Wellen.
Universität Bayreuth gründet neues Zentrum zur additiven Fertigung.
Fluiddynamische Methoden zeigen, wie sich Tröpfchen und damit Viren nach dem Niesen oder Husten in Wolken ausbreiten.
Kilo-Degree Survey mit verfeinerter Methode zur Massebestimmung.
Sensor könnte als alternative Methode für die klinische Diagnose genutzt werden.
Simulationen offenbaren schwachen Punkt von Nickelaten als Supraleiter.
Forschungsareal in der Nordsee vor Helgoland geht in Betrieb.
Eine neue 3D-Direktdruck-Technik im Elektronenmikroskop bietet völlig neue Möglichkeiten.
Genese des erdfernsten Objekts am Rand unseres Sonnensystems.
Neuer Messkopf bestimmt schwingungsbasiert den Zustand einer Struktur.
Ultraschnelle Vektormikroskopie erkennt elektrische Felder an Oberflächen.
Internationales Projekt zur großskaligen Quantenkommunikation gestartet.
Pilotanlage zur Händedesinfektion bietet Unabhängigkeit von herkömmlichen Mitteln.
Untersuchung zum Quantenphasen-Übergang wirft fundamentale Fragen auf.
Battery LabFactory der TU Braunschweig öffnet neue Batterie-Diagnosestraße.