
Mehr Quanteneffizienz für höchste Brillanz
Neuartige Photokathode für Elektronenbeschleuniger.
Neuartige Photokathode für Elektronenbeschleuniger.
Synchrotronstrahlungsquelle Petra III erlaubt genaue Untersuchung von Kupfer-Schweißprozessen.
Neuer Weg zur Valleytronik und Spintronik auf ultrakurzen Zeitskalen.
Exzitonenspaltung für die Entwicklung hocheffizienter Photovoltaik.
Nach Rudolf Weber verfolgt nun Christian Hagenlocher den universellen Einsatz der Lasertechnologie in der Fertigung.
Günstiges Verfahren soll Eigenschaften flexibel an die jeweilige Anwendung anpassen.
Entdeckung hat erstmals starke Wellenverstärkung in photonischen Zeitkristallen ermöglicht.
Für die Wartung von Flugzeug-Triebwerken entwickelter Scanner bietet Anwendungs-Potenziale in vielen Bereichen.
Entstehung exotischer energetischer Zustände in einem Kristall beobachtet.
Grundstein für tausendfache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen.
Auf der Suche nach neuen Wegen für die Solarenergie der Zukunft.
Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen.
LU Hannover und TÜV Nord setzen auf quantenmechanische Verfahren zur Entwicklung eines neuen Sicherheitsstandards.
Separation von Signalen besonders nützlich bei großen Systemen mit dicht gepackten Lichtabsorbern.
Lichtpulse können sich in Glasfasern wie ein exotisches Gas verhalten.
Von Laserline entwickeltes Verfahren ermöglicht Einhaltung der Norm Euro 7 – bei Prozesszeiten von unter einer Minute.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer 3D-Grundzustandskühlung eines massiven Teilchens.
Sehschwäche liefert Erklärung für die schlechte Qualität seiner Teleskope.
Spektral aufgelöstes Bildgebungsverfahren soll die Messzeit in der klinischen Krebsdiagnostik erheblich verkürzen.
Durchbruch für die Entwicklung integrierter Schaltkreise, die photonische Quantenzustände effektiv steuern können.
Wichtiger Schritt für die Entwicklung von Spintronik-Anwendungen.
Swiss Photonics Integration Center soll die Schweizer Photonik-Industrie unterstützen.
EU-Projekt für eine neue Generation von organischen Leuchtdioden.
Grundlage für eine neue Generation von lichtgesteuerten Computerchips.
Großflächiges Bild ganz ohne Fokussierung und Rasterung mit einer einzigen Belichtung.
Neues Polymer verhindert das Beschlagen einer optischen Oberfläche.
Neue Methode ermöglicht Videos von Fluktuationen in Materialien auf der Nanoskala.
Mikroskopischer Einblick in Prozesse unkonventioneller Supraleiter.
Methode gründet auf Ytterbium-Lasern kombiniert mit Gas-basierter Wellenlängen-Konversion.
Verschränkung reduziert störende Einflüsse durch Rauschen.
Entwicklung neuer Lasersysteme und Optiken erfordert Überprüfung und Anpassung etablierter Methoden.
Stickstoff-Fehlstellen in künstlichen Diamanten bilden die Qubits.
Bedingungen innerhalb des Hohlraums beeinflussen die Schwingungen der Atome.
Wie optische Mikroskope detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln erlauben.