
Mikrodisplays für kontaktloses Temperaturscreening
Neues OLED-Wärmekamerasystem mit einem extrem geringen Stromverbrauch.
Neues OLED-Wärmekamerasystem mit einem extrem geringen Stromverbrauch.
Prototyp basiert auf einem neuen Konzept für deutlich kompaktere Anlagen.
Neues Design für lange Beobachtungen vieler Nanopartikel in einer Flüssigkeit.
Dreidimensionale Holonomie ermöglicht die Simulation von Farbladungen.
Neues Mikroskopieverfahren macht Zellstrukturen schneller sichtbar.
Genaue Analyse der resonanten Zwei-Photonen-Ionisation von Helium.
Effiziente Erzeugung von Terahertz-Strahlung durch Frequenzumwandlung.
Günstige Halbleiter-Laser lassen sich flexibel auf die jeweils optimale Wellenlänge einstellen.
Achromatische, optische Linse aus dem 3D-Nanodrucker reduziert Abbildungsfehler.
Neue Methode erlaubt es, Vorgänge in Zellen besser zu verfolgen.
Miniaturisierung auf der Basis eines Quantenpunkt-Photodetektors.
Neuer Ansatz für eine effiziente, durchstimmbare Laserlichtquelle.
Tausende junge Menschen interessieren sich für Start in der Photonik-Branche.
Gerichtete Schallwellen brechen die Reziprozität der Lichtübertragung.
Projekt „Silhouette“ entwickelt Verschlüsselungslösungen für die Datenübertragung in der optischen Domäne.
Regionales Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen gestartet.
Projekt zur Entwicklung vollständig programmierbarer und skalierbarer Quantencomputer auf der Grundlage ultrakalter Rydberg-Atome.
Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht.
Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik zeichnet junge Optik- und Photonik-Forscher aus.
Sorgfältig platzierte Fehlstelle ermöglicht Ausbreitung von Lichtsignalen entlang der Oberfläche ohne Streuung.
SUPER-Methode kann die Informationsrate in zukünftigen Quantennetzwerken verdoppeln.
Neues Verfahren ermöglicht Identifikation von Molekülen auch bei sehr niedrigen Konzentrationen.
Erforschung nichtlinearer optischer Materialien im Rahmen des Projekts LINOBUS.
Grundlegendes Phänomen spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All.
Noch sichere Verschlüsselung ist vom verwendeten Quantengerät unabhängig.
Branchenverband wirbt für Ausbildung in der Photonik-Industrie.
Neue Methode erlaubt räumliche Auflösung von weniger als zehn Nanometer.
Bindungszustand aus Licht und Materie erstmals vermessen.
Erfolgreicher Testlauf einer vollautomatisierten, optischen Messmethode.
Neue Kurzpuls-Methode für die Analyse von Elektronenbewegungen.
Charakterisierung topologischer Supraleiter mit Multi-Terahertz-Spektroskopie.
Quantencomputer nutzt sieben von acht Zuständen gefangener Kalziumatome zum Rechnen.
Die winzigen LEDs lassen sich zu hochauflösenden Arrays eng aneinander reihen.
Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Komponenten.