
Magnetismus optisch kontrollieren
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Anwendungen in der räumlich aufgelösten Spektroskopie und der feldaufgelösten Rastermikroskopie möglich.
Helikaler Dichroismus im Röntgenbereich unterscheidet Enantiomere effizienter.
Höhere Harmonische offenbaren Bewegungen in hexagonalem Bornitrid.
Neue Einblicke in die Wechselwirkung von Licht und Materie.
Angeregte 2D-Halbleiterkristalle senden Licht in Vorzugsrichtung aus.
Lumineszenz extrem dünner Proben des Halbleiters Wolframdiselenid.
Neues Mikroskop ermöglicht räumliche Aufnahmen im Nanometerbereich.
Neue Generation von Laserreflektoren identifiziert Satelliten eindeutig.
Nanostrukturen wandeln Infrarotlicht in sichtbares Licht um.
Regensburger Physiker erhält Maiman Prize von der Gesellschaft für Optik und Photonik Optica.
Mehrfache Wechselwirkung zwingt Lichtwellen zur Anderson-Lokalisierung.
Forscher demonstrieren Prinzip der Laserschwellen-Magnetometrie.
Laserphysiker erzeugen ultrakurze Mittel-Infrarotpulse und steuern präzise ihre Wellenform.
Forscher sehen zahlreiche Anwendungen in Atmosphärenforschung und biomedizinischer Diagnostik.
Künstliche Materialien lassen sich auf Wunsch lichtdurchlässig oder gänzlich unsichtbar machen.
Forscher entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk.
Wellenmischung kann zu Strahlen mit veränderten Farben und Richtungen führen.
Photonischer topologischer Isolator als extrem effizienter Lichtleiter.
Dynamik in Farbzentren in hexagonalem Bornitrid analysiert.
Folien ermöglichen genaue Messung der UV-Dosis direkt auf der Oberfläche.
Lichtemittierende elektrochemische Zellen für Weißlicht.
Photonische Kristallfaser mit Hohlkern ermöglichen Frequenzkonversion.
Spektroskopische Analysen zeigen amorphe und kristalline Wirkstoffanteile.
Präzise Polarisatoren im Röntgenbereich sollen Wechselwirkung von Licht mit Licht nachweisen helfen.
Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2020/2022 in Aachen.
Ursachen für lange Lebensdauer der Ladungsträger in Solarzellen im Detail überprüft.
Kontrastreiche OLED-Module für die Integration in Head-Up-Systeme oder Wearables.
Neue Anlagen für die Fertigung leichter Solarzellen mit Perowskit-Schicht.
Neuer Nano-Repeater für Glasfasernetze verstärkt Licht nur in eine Richtung.
Marktreport von Spectaris und Messe München prognostiziert 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2030.
Mechanismus beruht auf Raman-Streuung und Selbstfokussierung.
Neues Projekt erforscht Zusammenhang zwischen Chiralität und Spinströmen.
Mikrometergroße Objekte lassen sich in wässrigen Umgebung mit Licht effizient antreiben und steuern.
Neue Methoden für eine verbesserte Umwandlung von digitalen in analoge Signale.