
Miniatur-Laser für die Suche nach Leben auf dem Mars
Raman-Spektrometer mit diodengepumpten Festkörperlaser in der Größe einer 50-Cent-Münze.
Raman-Spektrometer mit diodengepumpten Festkörperlaser in der Größe einer 50-Cent-Münze.
Forscher wollen Informationen in der Polarisation des Lichts statt in der Lichtintensität kodieren.
Neues Laserscan-Mikroskop zeigt Vorgänge in Zellen, die sich auf der Skala von Millisekunden ändern.
Im Projekt PhoQuant forscht ein Konsortium an photonischen Quantencomputer-Chips.
Forscher entwickeln Bindeglied zwischen künstlicher Intelligenz und Quantencomputer.
Neubau verbindet Forschende aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei optischer Magnetisierungsumschaltung gelungen.
Neue Spatial ALD-Anlage am Laser-Zentrum Hannover erzielt höhere Auftragsraten als bisher möglich.
Implantat nutzt Pigmente von organischen Solarzellen.
Nanoteilchen in optischen Resonatoren taugen als Quantensensoren.
„Applied Photonics Award“ für herausragende Abschlussarbeiten.
Lasergesteuerte Kontrolle der Energie und Polarisation der Photonen geglückt.
Neue Anlage für präzise Beschichtung komplex geformter Optiken.
Kernspinhaltiges Europium-Molekül ermöglicht effektive Photon-Spin-Schnittstelle.
Programmierbarer Faserlaser in Kombination mit optische Ablenkeinheit revolutionieren den AM-Bereich.
Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt.
Fortschritte in der Mikro-Computertomographie.
Elegante Regelung der Polarisationsumkehr in ferroelektrischem Lithiumniobat.
Frequenzquellen für die Spin-Elektronik im Gigahertz-Bereich möglich.
Testlauf an einem Regolithsimulant erfolgreich absolviert.
Zwei-Photonen-Polymerisation schließt die Lücke zur Mikrostereolithografie.
Breite Kooperation erhält 50 Millionen Euro Forschungsförderung.
Patentierter Multi-Radien-Prüfkörper als Asphärennormale verfügbar.
Flexible und dünne Leuchte spendet homogenes Licht.
Ausbau des Bereichs der wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Laser.
Überblick über Fortschritte in der nuklearen Photonik.
Spezieller Laser emittiert Licht mit topologischen Eigenschaften.
Optische Scherkräfte führen in Kristallen mit geringer Symmetrie zu neuartigem Phänomen.
Kombination führt zur Verbesserung der Prozessstabilität.
Neue Theorie schlägt Terahertz-Strahlung für die Analyse der Elektronenkristalle vor.
Neues Forschungsprojekt soll optische Sensoren genauer und günstiger machen.
Neue Lichtquelle mit breitem Frequenzbereich soll Sensoren empfindlicher machen.
DFG-Schwerpunktprogramm an der Universität Paderborn wird verlängert.
Physiker verfolgen das Leuchten mobiler Quasiteilchen in dünnen Schichten.
Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena wird von der DFG beim Ausbau der Forschungsinfrastruktur gefördert.