
Alles aus dem Nichts
Wie nach der Schleifenquantengravitation aus dem absoluten Vakuum die Raumzeit entsteht.
Wie nach der Schleifenquantengravitation aus dem absoluten Vakuum die Raumzeit entsteht.
Wie nach der Schleifenquantengravitation aus dem absoluten Vakuum die Raumzeit entsteht.
Dank intrinsischer Eigenschaften, die sich aus den Fertigungstoleranzen ergeben, lassen sich Mikrochips fälschungssicher machen.
Trotz aller Fortschritte bleibt die Finanzierung von Open Access-Zeitschriften eine Herausforderung.
Trotz aller Fortschritte bleibt die Finanzierung von Open Access-Zeitschriften eine Herausforderung.
Mit einem Gas-Sensor lassen sich drohende Asthmaanfälle bereits in einem sehr frühen Stadium erkennen.
Mit einem Gas-Sensor lassen sich drohende Asthmaanfälle bereits in einem sehr frühen Stadium erkennen.
Der Reichtum an chemischen Elementen geht auf Jahrmilliarden der Nukleosynthese zurück.
Das Forschungszentrum Rossendorf ist von der Leibniz- in die Helmholtz-Gemeinschaft gewechselt.
Das europäischen Kernphysik-Komitee präsentiert seine Roadmap für die nächsten zehn Jahre.
Organische Elektronik könnte Banknoten fälschungssicher machen.
Wenn Deutsch auch im Wissenschaftsbetrieb hierzulande nicht mehr benutzt wird, verliert es seine Tauglichkeit als Wissenschaftssprache.
Wenn Deutsch auch im Wissenschaftsbetrieb hierzulande nicht mehr benutzt wird, verliert es seine Tauglichkeit als Wissenschaftssprache.
Mit einem Pikosekundenlaser lassen sich Zähne präzise und fast schmerzfrei bearbeiten.
Erstmals erscheint eine umfangreiche Auswahl des Briefwechsels von Erwin Schrödinger, der vor fünfzig Jahren in seiner Heimatstadt Wien gestorben ist.
Eine in CMOS-Technik ausgeführte Kamera erreicht eine enorme Bildaufzeichnungsrate.
Ein plasmonischer Sensor detektiert Viren zerstörungsfrei.
Die European Physical Society hat in einer Studie untersucht, wie die europäischen Länder die Masterstudiengänge in Physik gestalten.
Ein Superkondensator mit Graphenelektroden erreicht Energiedichten wie NiMH-Akkus.
Die Garchinger Neutronenquelle FRM II erhält 300 Millionen Euro.
Gewebekulturen menschlicher Tumoren ermöglichen Erforschung der Ionenbestrahlung unter realen Bedingungen.
Die junge DPG (jDPG) und die Zusammenkunft der Physikfachschaften (ZaPF) stellen die Bachelor- und Master-Studiengänge in einer Umfrage auf den Prüfstand.
Ein Plädoyer für die Langsamkeit in der Hochschullehre
In Schweden soll ab 2013 die stärkste Neutronenquelle der Welt entstehen - das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt sich an der Planungsphase zur Europäischen Spallationsquelle ESS mit 15 Millionen Euro.
Der Wissenschaftsrat stößt mit seinen Empfehlungen zur Forschungsflotte auf geteilte Resonanz.
Ein portabler Detektor kann Art und genaue Position von Gammastrahlern bestimmen.
Reaktor- und Beschleuniger-Technologie gehen gemeinsam ein Hauptproblem der Kernenergie an.
Der Aufstieg der Physik in Indien im 19. und 20. Jahrhundert.
Die Physik ist unverzichtbar für die Simulation und Untersuchung von Materialeigenschaften.
Ein elektrofluidisches Display kommt ohne ständige Energiezufuhr aus und erreicht die gleiche Reflektivität wie weißes Papier.
Interview mit dem Generaldirektor des CERN, Rolf-Dieter Heuer, über Budgetkürzungen und deren Auswirkungen auf das Forschungsprogramm.
Wie überzeugend sind Physikerinnen und Physiker in Film und Fernsehen dargestellt?
Herzstück der geplanten Großforschungsanlage am PSI eingeweiht.
Leibniz-Institute haben sich als Wachstumsmotoren für Forschung und Innovation in Ostdeutschland erwiesen.
Der größere der beiden Monde des Mars entstand vermutlich aus Material, das durch einen Einschlag in den Orbit des Planeten gelangt ist.