
200 Jahre Goethes Farbenlehre
Sein Faust gehört zum Standardkanon der deutschen Literatur, doch seine Farbenlehre ist bis heute umstritten.
Sein Faust gehört zum Standardkanon der deutschen Literatur, doch seine Farbenlehre ist bis heute umstritten.
Elastische Sensor-Arrays bilden die Druckempfindlichkeit der menschlichen Haut schon recht gut nach.
Hochschulen reichen 227 Antragsskizzen ein.
Der Abschluss „Diplom-Physiker“ sollte als weltweit anerkanntes Gütesiegel erhalten bleiben.
Der InterAcademy Council hat UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon Vorschläge zur Reform des Weltklimarates überreicht.
Nach sechs Jahren Routinebetrieb wird der Forschungsreaktor FRM II umgerüstet, um u. a. ein für die Nuklearmedizin wichtiges Radioisotop herstellen zu können.
Mit integrierten Hybridlasern erreichen photonische Siliziumchips 50 Gigabit pro Sekunde.
In Japan und Italien konkretisieren sich Pläne für neue Teilchenbeschleuniger.
Ein billiger und prozesskompatibler RFID-Tag erleichtert die Klassifizierung von Baumstämmen.
Ein THz-Quantenkaskadenlaser erreicht eine bessere Strahlqualität, wenn seine Oberfläche mit kleinen Furchen strukturiert wird.
Gebündelte Strahlen haben Erfinder wie Schriftsteller schon lange vor der Erfindung des Lasers fasziniert.
Globalfoundries weitet die Chipproduktion aus - Fraunhofer-Gesellschaft weiht neues Kompetenzzentrum für 3D-Systemintegration ein.
Konferenz der Fachbereiche Physik und DPG möchten international anerkannten Abschlussgrad erhalten.
Interview mit dem stellvertretenden südafrikanischen Minister für Wissenschaft und Technik, Derek Hanekom.
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage ''Explore Science'' finden noch bis Sonntag in Mannheim statt.
In Dresden reifen Pläne für ein neues Untergrundlabor.
Am Pierre-Auger-Observatorium beobachten Forscher die energiereichsten Teilchen aus dem All.
Das e-print-Archiv arXiv muss als offenes und schnelles Kommunikationsmedium erhalten und weiter gestärkt werden.
Ein organischer lichtemittierender Transistor erreicht fünf Prozent Quanteneffizienz.
Die fliegende Infrarot-Sternwarte SOFIA hat Jupiter und die Galaxie M82 beobachtet.
Ein Ultraschallsensor warnt rechtzeitig vor Glasbruch.
Nur knapp 66 Prozent der Studienanfänger in Mathematik und Naturwissenschaften schließen ihr Studium erfolgreich ab.
In der Nähe von Barcelona steht mit der Synchrotronstrahlungsquelle ALBA die größte Forschungsanlage Spaniens.
Max von Laue, der Entdecker der Röntgenstrahlinterferenz, starb am 24. April vor fünfzig Jahren.
Rauscharme Lawinenphotodetektoren lassen sich monolithisch in die Siliziumtechnologie integrieren.
Graphentransistoren erreichen höhere Grenzfrequenzen als konventionelle Silizium-basierte Transistoren.
DPG plant Qualifizierungsprogramm für Quereinsteiger.
Ein Raman-Spektrometer kann unerwünschte Bakterien und Pilze schnell nachweisen.
Eine Ausstellung im Technoseum in Mannheim informiert ab heute über Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie.
Bund und Länder stellen 2,7 Milliarden Euro zur Förderung der Spitzenforschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen zur Verfügung.
Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht.
Medizinische Physik: Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Medizin
Wie steht es mit den wissenschaftlichen Publikationen in Brasilien, Russland, Indien und China?
Belgien bereitet ein Großprojekt zur Transmutation von radioaktivem Abfall vor.
Erstmals schützt ein supraleitender Strombegrenzer die Eigenversorgung in einem Kraftwerk.