Quantum Effects 2025 – Anwendungsorientierte Quantentechnologien im Fokus

Quantum Effects 2025 – Anwendungsorientierte Quantentechnologien im Fokus

Internationale Fachmesse in Stuttgart vom 7.–8. Oktober 2025.

11.08.2025

Nachwuchsgruppenleiter*in zur Forschung

Universität Stuttgart / GSaME Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering - Stuttgart, Baden-Württemberg

01.08.2025

#dfineTomorrow

d-fine GmbH - Deutschland

Darmstädter Forschende bringen Verständnis quantenmechanischer Systeme voran
26.08.2025 • NachrichtForschung

Darmstädter Forschende bringen Verständnis quantenmechanischer Systeme voran

Ein Team unter Leitung der TU Darmstadt hat ein Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt – ohne dabei wichtige Informationen zu verlieren.

Ein Blazar mit perfektem Magnetfeld
26.08.2025 • NachrichtForschung

Ein Blazar mit perfektem Magnetfeld

PKS 1424+240, das „Auge von Sauron“, feuert Neutrinos und Gammastrahlung in Rekordintensität Richtung Milchstraße.

PowerPhotonic ernennt Amanda Robertson zur neuen CEO
25.08.2025 • NachrichtIndustrie & Technologie

PowerPhotonic ernennt Amanda Robertson zur neuen CEO

Roy McBride, Mitbegründer und bisheriger CEO der Unternehmensgruppe, konzentriert sich künftig als Direktor auf Strategie und Wachstum.

Mainzer Forschungsreaktor seit 60 Jahren in Betrieb
25.08.2025 • NachrichtHochschule

Mainzer Forschungsreaktor seit 60 Jahren in Betrieb

Neben dem der TU München ist der TRIGA Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) einer von nur zwei Forschungsreaktoren in Deutschland.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Beliebte Beiträge

Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
28.02.2025 • NachrichtForschung

Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen

Präzisionsmessungen setzen Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen.

Extrem schwerer Wasserstoff erzeugt
02.05.2025 • NachrichtForschung

Extrem schwerer Wasserstoff erzeugt

Wasserstoffisotop zeigt unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns.

Kernuhren zum Nachweis Dunkler Materie
25.07.2025 • NachrichtForschung

Kernuhren zum Nachweis Dunkler Materie

Eine Thorium-229-Uhr könnte in der Lage sein, Kräfte zu erfassen, die 10 Billionen Mal schwächer sind als die Schwerkraft, und zwar mit der 100.000-fachen Auflösung der heutigen Suche nach Dunkler Materie.

18.09.2025: Elektrische Entladungen modellieren
20.08.2025 • WebinarSoftware

18.09.2025: Elektrische Entladungen modellieren

Elektrische Entladungen spielen eine zentrale Rolle in vielen physikalischen und technischen Anwendungen – etwa in der Hochspannungstechnik, bei Blitzschutzsystemen oder in der Plasmatechnologie.

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics
08.05.2025 • WebinarSoftware

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics

Im Webinar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Metamaterialien auf Graphenbasis vorgestellt.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen