
Durchsichtige Stromerzeugung
Erste transparente Solarzelle basiert auf Zink- und Nickeloxiden.
Erste transparente Solarzelle basiert auf Zink- und Nickeloxiden.
Gebäude für hocheffizientes Rechenzentrum Green IT Cube bei der GSI fertig gestellt.
Ultravioletter Zündungspuls ermöglicht schnelle Erzeugung von Plasma per Infrarotlaser.
Superkritischer Zustand von Wasser zeigt gas- und flüssigkeitsähnliches Regime.
Spintronik-Technologieplattform SteP mit Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.
Die abhörsichere Kommunikationstechnik in einem Netzwerk via Quantenschlüssel erfordert Quantenrepeater als eine Art Zwischenverstärker. Wie weit ist die Forschung?
Astronomen vermessen erstmals „extremes Streu-Ereignis“ in Echtzeit.
Überraschende Geodynamo-Theorie zum alten Rätsel um Energiemangel für ausreichende Konvenktionsströme.
Rekord-Modul-Wirkungsgrad von 20,2 Prozent mit PERC-Solarzellen.
Neue Rechenmethoden sorgen für optimierte Photonenquellen der vierten Generation.
Neues Messsystem erlaubt Charakterisierung von Lichtwellen im nahen Infrarot.
Gleich drei Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung beginnen Forschung am Argelander-Institut für Astronomie.
Eigenbewegung roter Blutkörperchen mit Hilfe optischer Pinzette bestimmt – Ursachen noch unklar.
Neues Lidar-System liefert dreidimensionale Feuchte- und Temperaturdaten der unteren Atmosphärenschichten.
Magnet-unterstütztes Strömungsschleifen funktionalisiert auch komplizierte Innenflächen.
Experiment mit Bose-Einstein-Kondensat kann zu Impulsen für topologische Quantencomputer führen.
Neuer Datensatz gibt erstmals Schwereanomalien für gesamte Antarktis an.
Temperatur des Phasenübergangs von Vanadiumdioxid lässt sich per Ionenbeschuss einstellen.
Neues Interferometrie-Instrument am Very Large Telescope erzielt Auflösung wie 200-Meter-Spiegel.
ALMA beobachtet leuchtkräftigste Galaxie im Universum in entscheidender Umbauphase.
Die Physik von Entenhausen, der Heimat von Donald Duck und Co., hält erstaunliche Ent-Deckungen bereit.
Oberflächenplasmonen in einer Graphenschicht ermöglichen Kontrolle über die Frequenz von Terahertz-Pulsen.
Rekord-Supernova stellt Astronomen vor ein Rätsel – woher kommt die Energie?
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um eine Frau, die stets im Schatten ihres berühmten Mannes lebte. Wir verlosen drei Buchpreise.
Kompakte Galaxien haben das frühe Universum aufgeheizt.
Computersimulationen zeigen, wie sich Proteinmuster in Bakterienzellen bilden.
Fluoreszenzbasierten Einzelmolekül-Methoden liefern Einblicke in komplexe biologische Maschinen.
Erosion legt eishaltiges Material auf der Kometen-Oberfläche frei.
Beschuss dünner Folien mit starken Laserpulsen ermöglicht Beeinflussung der Eigenschaften des entstehenden Plasmas.
Experimente vermessen topologische Oberflächenzustände – und eröffnet Weg zu neuen Quanten-Materialien.
Asymmetrische Anregung von Wellenleitermoden ermöglicht exakte Steuerung.
Neutronenstern im Krebsnebel stellt neuen Rekord auf.
In kollektiv gequetschten Zuständen sind die Unschärfen aufeinander abgestimmt.
Optimierung der elektrischen, mechanischen und Korrosionsschutzeigenschaften von Beschichtungen.
Erstes DFG-Gerätezentrum für Strömungsforschung bündelt bisherige Forschungsaktivitäten.