
„Das heißeste Ding in der Terahertz-Szene“
Bilder aus dem THz-Bereich aufzunehen, ist aufwändig. Doch jetzt präsentierte ein Team eine kompakte THz-Video-Kamera auf CMOS-Basis.
Bilder aus dem THz-Bereich aufzunehen, ist aufwändig. Doch jetzt präsentierte ein Team eine kompakte THz-Video-Kamera auf CMOS-Basis.
Simulation von DLR-Planetenforschern: Flechten können sich an die Bedingungen auf dem Roten Planeten anpassen.
Am Fraunhofer-ILT gelang erstmals die qualitative und quantitative Charakterisierung des Pulvergasstrahls beim Laserauftragschweißen.
Verhältnis von Leuchtkraft und Sternmasse in Galaxien ist nicht konstant, sondern über einen großen Bereich variabel.
Zwei hell leuchtende Laser können sich gegenseitig ausschalten: ein „Laser-Blackout“.
In der Quantenwelt können zukünftige Handlungen Einfluss auf vergangene Ereignisse haben.
DINION capture von Bosch: IP-Videoüberwachungslösungen für zuverlässige Nummernschilderfassung in Dunkelheit und Scheinwerferlicht.
Ausgezeichnet: neues Konzept für modulrelevante organische Solarzellen mit vervierfachter Effizienz.
DLR-Standort Berlin blickt zurück auf die Gründung der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) vor 100 Jahren.
Neue Einschicht-Solarzellen, die Photonen nicht nur absorbieren, sondern auch emittieren, erreichen die bislang höchste Effizienz.
iPLASE strebt gütegeschaltete Mikrochiplaser mit Pulsdauern von 10 ps für die hochpräzise industrielle Materialbearbeitung an.
Der endgültige Standort für das Radioteleskop „Square Kilometer Array“ (SKA) ist noch nicht ausgewählt. Deutschland hat nun seine Beteiligung angekündigt.
170 internationale Experten diskutieren über Gegenwart und Zukunft der Mondforschung.
LZH erzielt viel versprechende Ergebnisse für Leichtbaukonstruktionen wie etwa im Schiffbau.
Seit 16. April hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit der Heidelberger Professorin Johanna Stachel erstmals eine Präsidentin.
Bestimmte Lösungen der Maxwell-Gleichungen laufen im leeren Raum um die Ecke.
Vor 150 Jahren kam David Hilbert zur Welt. Der bedeutende Mathematiker bestimmte auch entscheidend die Entwicklung der Physik.
Kunststoffauftrag ermöglicht günstigere Produktionsverfahren für organische Solarzellen oder Leuchtdioden.
Milliarden Sterne in unserer Galaxie könnten Planeten besitzen, die aus anderen Sonnensystemen stammen.
Vor 100 Jahren wurde Glenn Theodore Seaborg geboren.
Französische Physiker berichten von der ersten kontrollierten Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse mit Hilfe eines Plasmas.
Kongress „StadtLICHT“ auf der Light + Building: Kommunen machen durch flächendeckende Umrüstung auf LEDs ein AKW überflüssig!
Beobachtung stellt Theorie zum Ursprung der kosmischen Strahlung auf den Prüfstand.
Aufspaltung eines Elektrons in einem Festkörper an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS erstmals beobachtet.
Neue Studie findet keinerlei Hinweise auf den mysteriösen Stoff in der Umgebung der Sonne.
Mit der Prevaled Core Z2 bietet die Siemens-Tochter ihre erste Zhaga-zertifizierte LED-Light-Engine an.
Plötzlicher Anstieg der Intensität kosmischer Strahlung weist auf turbulentes Geschehen am äußersten Rand unseres Sonnensystems hin.
Die Branche trifft sich zur 8. Konferenz und Messe für konzentrierende Photovoltaik-Systeme CPV-8 in Spanien.
Österreichische und kanadische Forscher haben erstmals eine praktikable Quelle für Photonenpaare in einem Halbleiter verwirklicht.
Der russische Physiker und Laser-Pionier Zhores Alferov spricht über Halbleiter-Forschung.
Stand und Herausforderungen
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena feiert Namensgebung.
Ein deutsch-japanisches Forscherteam konnte erstmals die Lokalisierung von Licht in künstlichen Nanostrukturen in Echtzeit verfolgen.
Experimentalphysik der Uni Leipzig ist es erstmals gelungen, einen Oxid-Feldeffekttransistor mit pn-Diode als Gate herzustellen.
Tribologische Optimierung im Motor durch Oberflächenbeschichtungen