
Die Milchstraße in der Fußgängerzone
Die diesjährigen „Highlights der Physik“ führten in die Weiten des Weltraums.
Die diesjährigen „Highlights der Physik“ führten in die Weiten des Weltraums.
Verschränkte Josephson-Phasenqubits liefern ein Bell-Signal, das deutlich über dem klassisch möglichen Wert liegt.
Die Infrarot-Spektroskopie der Sonden Chandrayaan-1, Cassini und Epoxi zeigt übereinstimmend eine deutliche Absorption an der Mondoberfläche bei einer Wellenlänge von drei Mikrometern.
Regierungsvertreter aus dreizehn XFEL-Partnerländern paraphierten das völkerrechtliche Abkommen über den Bau und Betrieb des Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlasers.
Ein Lautsprecher-Array erfordert keine Kompromisse mehr zwischen Design und Klang.
Magnetische Inseln mit nur 30 Atomen werden von Domänenwänden durchlaufen und dabei ummagnetisiert.
Das Bremer Mikro-Quartett Esel, Hund, Katze und Hahn ist mithilfe der Nanolithografie dreidimensional hergestellt.
Eine grüne Laserdiode erreicht 50 mW Ausgangsleistung.
Die Verwendung von Erdalkali-Atomen schafft neue Möglichkeiten für Präzisionsmessungen, beispielsweise zur Bestimmung von Gravitationsfeldern.
Im Zusammenhang mit gefälschten Forschungsarbeiten entschließt sich der Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, Peter Chen, zu diesem Schritt.
Der Nobelpreisträger wird für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands geehrt.
Wechselwirkende Spins können sich auch ohne Kristallgitter ferromagnetisch ordnen
Die Studierenden im ersten Fachsemester eines Bachelorstudiums nehmen im Vergleich zum vorhergehenden Wintersemester um 25% zu.
Das Komitee für Forschung mit Synchrotronstrahlung hat Empfehlungen für die Synchrotronforschung in Deutschland ausgegeben.
Tief greifende Erholung der Eisbedeckung bleibt aus – Eisausdehnung am Ende des Sommers beträgt nur noch etwa 70 Prozent des langfristigen Mittelwertes der Jahre 1979 bis 2000
Max-Planck-Forscher entdecken ein Trägermaterial, auf dem Nanodrähte aus verschiedenen Metallen zuverlässig wachsen
Massenhaft Elektroautos auf deutschen Straßen - diese Vision wird nach Einschätzung der Autoindustrie noch für viele Jahre Zukunftsmusik bleiben
Vor genau 40 Jahren, am 18. September 1969 trafen die ersten Proben des Mondgesteins in Deutschland ein - weniger als zwei Monate, nachdem Neil Armstrong und Edward Aldrin sie auf dem Mond gesammelt hatten
15 Monate lang wird der Forschungssatellit die sogenannte kosmische Hintergrundstrahlung detailliert untersuchen
Jülicher Forscher weisen veränderte Ausdünstungen von Bäumen nach
Seit drei Jahrzehnten verwirrte die unerklärliche Präzession des Perizentrums des Systems die Astrophysiker - und stellte die Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie in Frage
In einem starken elektrischen Feld können positiv und negativ geladene Flüssigkeitstropfen nicht miteinander verschmelzen
Durch genaue Messungen der Europäischen Südsternwarte konnte die Masse des extrasolaren Planeten ermittelt werden
Atome haben die Angewohnheit, durch Festkörper zu springen - das konnten PhysikerInnen jetzt erstmals mit einer neuen Methode beobachten
Vorteil dieser Akkus: Sind sie leer, könnte man an der Tankstelle einfach die entladene Elektrolytflüssigkeit gegen frisch geladene austauschen - was nicht länger dauern würde, als Benzin zu tanken
Ein Modell erfasst den Zufall in der Evolution - und hilft auch chemische Reaktionen oder die Ausbreitung von Seuchen zu beschreiben
Untersuchungen ergaben einen höheren Reibwert in Querrichtung als in paralleler Richtung
Der 62-Jährige wird Nachfolger von Generaldirektor Mohammed el Baradei, der für seine Arbeit 2005 den Friedensnobelpreis bekommen hatte
Wissenschaftsfestival „Adresse: Milchstraße“ startet am 20. September im Kölner „Gürzenich“
Erstmals wurde Graphen auf Galliumarsenid sichtbar gemacht - Kombination zweier einzigartiger Elektronikmaterialien gelungen
Ein interdisziplinäres Forscherteam von Chemikern, Physikern und Mathematikern hat zum ersten Mal hochauflösende dreidimensionale Bilder vom Inneren einer polymeren Solarzelle erzeugt
Der Bau von rund 2500 Windrädern in Nordsee und Ostsee ist nach Ministeriumsangaben bereits genehmigt oder beantragt
Nicht nur aus den äußersten, auch aus inneren Orbitalen können Elektronen ins Kontinuum tunneln
Die beiden Unternehmen wollen mit Minikraftwerken für zu Hause umweltfreundliche Energie liefern und damit den Ausstieg aus Atom und Kohle beschleunigen
Bohr war Sohn des weltberühmten Atomphysikers Niels Bohr