
Technologie zur CO2-Abscheidung: Markteinführung ungewiss?
Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid (CO2) bei Kraftwerken sieht die Markteinführung der so genannten CCS-Technologie kritisch.
Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid (CO2) bei Kraftwerken sieht die Markteinführung der so genannten CCS-Technologie kritisch.
Kleiner Trost für den Zwergplaneten Pluto: Er wird zwar nicht mehr als Planet bezeichnet, aber dafür sollen vergleichbare Objekte in unserem Sonnensystem künftig Plutoide genannt werden.
Nach mehreren verschobenen Starts ist das US- Weltraumteleskop «GLAST» am Mittwoch ins All geschossen worden.
Sind Kennzahlen wie der Impact Factor wirklich die besten Indikatoren zur Messung wissenschaftlicher Qualität? Eine aktuelle Studie der International Mathematical Union (IMU) gibt Auskunft.
Nach tagelangen vergeblichen Bemühungen hat es endlich geklappt: Die erste Bodenprobe ist im Analyseofen der Marssonde «Phoenix» verstaut.
Mithilfe von zeitauflösender Röntgen-Mikroskopie lässt sich die Dynamik der Magnetisierung von kleinen ferromagnetischen Elementen, die durch Spinströme zum Schwingen angeregt wurden, beobachten.
In den kommenden Jahrzehnten werden nach Ansicht eines Branchenexperten mehr Elektroautos auf unseren Straßen unterwegs sein, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aber nicht ablösen.
Das internationale Milliardenprojekt ITER zur Stromgewinnung aus der Kernfusion soll nach einem Bericht des britischen Fachmagazin «Nature» deutlich teurer werden als geplant.
Der diesjährige Shaw-Preis für Astronomie geht an Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE), für seine herausragenden Beiträge zur Entdeckung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.
Physik Journal - Gewöhnliche Siliziumchips lassen sich dehnen und krümmen, ohne dass ihre Funktion darunter leidet.
Ein Rechner der US-Regierung schafft erstmals mehr als eine Billiarde Operationen in der Sekunde (Petaflops) und ist damit nun der schnellste Computer der Welt.
Deutschland hat einen Beitritt zu einem neuen internationalen Klimaschutzfonds signalisiert.
Der japanische Ministerpräsident Yasuo Fukuda strebt für sein Land eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2050 um 60 bis 80 Prozent des derzeitigen Niveaus an.
Die deutsch-französische Einigung über Klimaschutz-Auflagen für die Autoindustrie ist von der Wirtschaft begrüßt und den Grünen kritisiert worden.
Dresdner Wissenschaftler konnten erstmalig einen bislang nur für ausgedehnte magnetische Schichtsysteme bekannten Effekt in einer magnetischen Mikrostruktur realisieren.
Forschern aus Stuttgart ist es erstmals gelungen, die Gitterbausteine von Diamanten gezielt in verschränkte Quantenzustände zu bringen.
Unternehmen aus Industrieländern lagern nach der Fertigung und Montage nun zunehmend auch Forschung und Entwicklung (F&E) in Billigländer aus.
Berliner Forscher haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die nur 30 Gramm wiegt und 12 Watt Leistung erbringt. Mit ihr lässt sich ein Mini-Helikopter antreiben.
Das Weltraumteleskop «GLAST» soll am 11. Juni 2008 ins All starten. Astronomen erwarten von dem Instrument einen der bislang tiefsten Blicke ins All.
Grünes Licht für mehr Klimaschutz: Nach wochenlangem Streit hat der Bundestag das erste Klima- und Energiepaket der Bundesregierung unter Dach und Fach gebracht.
Zwei Astronauten der US-Weltraumfähre «Discovery» haben bei einem weiteren Außeneinsatz am Sonntag einen Stickstofftank an der Internationalen Raumstation ISS ausgetauscht.
Inelastische Kollisionen können kalten bosonischen Molekülgasen eine fermionische Ordnung geben und sie so vor weiteren destabilisierenden Kollisionen bewahren.
Die rätselhafte Struktur des schmalen F-Rings des Planeten Saturn wird entscheidend durch kilometergroße Mini-Monde, so genannte Moonlets, bestimmt.
Die weltgrößte Solar-Fachmesse Intersolar öffnet nach dem Umzug von Freiburg mit einer Rekordbeteiligung in München ihre Pforten.
Zur Förderung der Windenergie auf See stellt das Bundesumweltministerium für Forschungsvorhaben 3 Millionen Euro bereit.
Jeder Einzelne kann mehr gegen den Klimawandel tun, als er denkt - davon sind die Vereinten Nationen überzeugt.
Die Regierungen der 27 EU-Staaten sind bei der Umsetzung der ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union für das Jahr 2020 nach wie vor uneins.
Zwei Astronomenteams haben einen neuen, kleinen Spiralarm der Milchstraße entdeckt - und die Spuren von zwei großen Armen verloren.
Mithilfe eines Roboterarms installierte die Crew der Raumfähre Discovery ein japanisches Labor-Modul an der Internationalen Raumstation ISS.
Aus Nanokristallen aufgebaut: Ultradünne Polyethylen-Filme sind von hohem wissenschaftlichem und technischem Interesse.
Ein internationales Astronomenteam hat den bislang kleinsten Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems aufgespürt.
Die deutschen Maschinenbauer haben mit einem unerwartet kräftigen Auftragsplus im April den leichten Dämpfer aus dem März mehr als wettgemacht.
Deutschland und Polen bauen die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Forschungsinstituten beider Länder aus.
Aus Sicht international tätiger Unternehmen ist Deutschland nach einer Studie der mit Abstand innovativste Standort in Europa.
Die Solarbranche rechnet angesichts der steigenden Nachfrage nach alternativen Energiequellen auch in diesem Jahr mit Zuwächsen.