
Carl Friedrich Gauß
Am 23. Februar 2005 erinnert Göttingen an den 150. Todestag von Carl Friedrich Gauß und feiert das Gaußjahr.
Am 23. Februar 2005 erinnert Göttingen an den 150. Todestag von Carl Friedrich Gauß und feiert das Gaußjahr.
Lab-on-a-chip-Systeme mit offenen Kanälen setzen voraus, dass deren Geometrie genauestens mit der Benetzbarkeit des Chip-Substrats abgestimmt wird.
Das Wachstum der Halbleiter-Branche schwächt sich ab. In diesem Jahr rechnet man mit einem Plus von vier Prozent.
Durch den geplanten Bildungskredit werden Studenten nach Berechnungen der staatlichen KfW-Förderbank bis zu 31 200 Euro Schulden anhäufen.
Intel-Forschern gelang die Konstruktion eines kontinuierlich strahlenden Silizium-Lasers auf einem Chip - interessant für die Photonik.
Physik Journal – Infineon-Forscher tauften ihre neu entwickelte weltweit kleinste und nichtflüchtige Speicherzelle auf den Namen „Fin-Flash“.
Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich gegen eine Abschaffung der Bafög-Unterstützung ausgesprochen.
Die Klaus Tschira Stiftung ruft kreative, junge Leute auf, sich um den Jugendsoftwarepreis 2005 zu bewerben.
Erstmals gelang es mit einem kompakten Gerät, laserähnliche Röntgenstrahlen zu erzeugen. Außergewöhnliche Anwendungen sind denkbar.
Viele Kunststoffteile lassen sich kostengünstig weil massenhaft herstellen. Dies gelingt jetzt auch bei Metallen.
Die neue Trägerrakete Ariane-5-ECA ist erfolgreich gestartet. Der Jubel bei den Beteiligten kennt keine Grenzen.
Zwischen der Aktivität der Quasare und der Entwicklung von Galaxien besteht ein Zusammenhang. Das belegen numerische Simulationen.
Trotz aller Proteste will die NASA das fast 15 Jahre alte Weltraumteleskop Hubble nicht retten.
Physik Journal - ohne Optik und bewegliche Teile kommt ein Scanner aus, der sich wie ein Blatt Papier auflegen lässt.
Edelgard Bulmahn warnt vor einer Überschuldung der Studierenden in Folge der von der Union geplanten Bildungskredite.
Ausgehend von Schwefeldioxid-Abgasen spielt Schwefelsäure eine wesentliche Rolle als Kondensationskeim bei der Wolkenbildung.
Das Gehirn könnte anders arbeiten als bisher vermutet. In komplexen neuronalen Netzwerken wurde eine neue Form robuster Synchronisation entdeckt.
Physik gestern und heute - 1911 entwickelte Charles Thomson Rees Wilson die nach ihm benannte Nebelkammer. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Immer mehr Unternehmen lassen nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages im Ausland forschen.
Physik Journal – Intel-Entwickler konnten erstmals einen Silizium-Laser mit klassischer Technologie auf einem Chip aufbauen.
Die SPD-Spitzengremien haben sich klar gegen Studiengebühren im Erststudium ausgesprochen und damit bisherige Beschlüsse bekräftigt.
Lipidbeschichtete Nanokristalle eignen sich als lokale Lichtquellen für die Fluoreszenzanregung spezifisch gebundener Proteine.
Ein optisches Fernfeldmikroskop mit einer Auflösung im Nanometerbereich haben Forscher an der University of Maryland entwickelt.
Wissenschaftler der Universität Zürich sind der Entstehung des Universums auf der Spur. "Halos" - Kugeln aus dunkler Materie - bildeten die ersten Strukturen des Universums.
Ob Freundeskreise oder Hyperlinks im Internet - an sich nicht-hierarchische Netzwerke zeigen dieselbe Selbstähnlichkeit wie Fraktale.
Mit dem ESA-Gammasatellit "Integral" gelang ein Blick in die Vergangenheit der Gravitationsfalle im Zentrum der Milchstraße.
Das Verfassungsgericht hat die Studiengebühren-Ära in Deutschland eingeläutet. Zu befürchten sind 16 unterschiedliche Länderregelungen.
Erstmals ist es gelungen, einen organischen Halbleiterlaser zu realisieren, der Licht im ultravioletten Spektralbereich emittiert.
Der Ringplanet Saturn ist im Februar fast die ganze Nacht am Firmament vertreten.
Nach dem Vorbild von Rattenzähnen können sich neue Messer ganz von selbst schärfen.
Acht Tage nach der Landung der Sonde «Huygens» auf dem Saturn-Mond Titan haben Wissenschaftler eine erstaunlich irdische Welt vorgestellt.
Hunderte von Nanostrukturen gleichzeitig haben japanische Forscher mit einem Laserstrahl hergestellt.
Eine erste direkte Massenbestimmung sehr massearmer junger Sterne zeigt: Diese sind doppelt so schwer wie theoretisch erwartet.
Nach Ansicht von Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) machen Gebühren das Studium für Einkommensschwache attraktiv.
Während die Daten der Titan-Mission derzeit noch präsentiert werden, laufen die Vorbereitungen für die Sonde «Venus Express» schon auf Hochtouren.