
Die Uni der Zukunft
Die Hochschullandschaft in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren spürbar verändern: weniger Studierende, mehr E-Learning.
Die Hochschullandschaft in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren spürbar verändern: weniger Studierende, mehr E-Learning.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung veröffentlicht eine Studie zur Wirkung des Kinofilms "The Day After Tomorrow".
Bestimmte Stoffe können zwei verschiedene koexistierende Flüssigkeiten bilden, wie jetzt Forscher aus Japan berichten.
Das Firmenbesichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ gibt Einblick in den Beruf von Physikerinnen und Physikern.
Bisher konnten photonische Silizium-Strukturen Lichtstrahlen nur beugen, vereinen oder filtern. Nun gelang es damit erstmals Licht effizient zu schalten.
Seit über 8000 Jahren ist die Sonne nicht mehr so aktiv gewesen wie heute. Forscher prognostizieren einen Rückgang der Sonnenaktivität in wenigen Jahrzehnten.
Forschern in Garching gelang die Erzeugung einzelner Photonen mit bisher unerreichter Kontrolle - ein wichtiger Baustein für Quantencomputer.
Physik Journal - Ein neuer hitzebeständiger und bruchfester Werkstoff verbindet die positiven Eigenschaften von Keramik und Holz.
Die Zahl ausländischer Studierenden in Deutschland wächst. Doch mit dem Diplom in der Tasche kehren viele Deutschland wieder den Rücken.
Physik Journal - Mit dem Wellenfront-Kodierverfahren braucht ein Kameraobjektiv über weite Bereiche nicht mehr zu fokussieren.
Am frühen Donnerstagmorgen taucht für Mitteleuropäer der Vollmond vollständig in den Kernschatten der Erde ein.
Einen neuartigen Feldeffekttransistor aus einer extrem dünnen organischen Schicht haben britische und russische Forscher hergestellt.
Der Lense-Thirring Effekt der Allgemeinen Relativitätstheorie konnte möglicherweise erstmals bestätigt werden.
Auf dem 4560 Meter hohen Gipfelplateau des Cerro La Negra (Mexiko), wird derzeit eines der größten Radioteleskope der Welt gebaut.
Die Halbleiterindustrie steht vor einem großen Technologiesprung: Ab 2009 sollen die Schaltungen mit extremer ultravioletter Strahlung belichtet werden.
Göttinger Physiker entwickeln Computermodell zur Ausbreitung von Epidemien in der modernen Welt.
Astrophysiker der Universität Bonn haben ein neuartiges Spektrometer entwickelt, das die Radioastronomie revolutionieren könnte.
Können Sie im Kopf 10 zehnstellige Zahlen addieren, 2 achtstellige Zahlen multiplizieren und die Quadratwurzel aus einer sechsstelligen Zahl ziehen?
Präzisisionsmessungen mit Atomuhren ergeben eine Obergrenze für eine mögliche zeitliche Änderung von Naturkonstanten.
Ein Molekül, das wie ein Spielzeugkreisel aussieht, kann als Motor für Bauteile im Nanomaßstab dienen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) spricht sich dagegen aus, den Bachelor als Regelabschluss im Fach Physik festzulegen und tritt damit aktuellen Bestrebungen vonseiten der Kultusminister entgegen.
Eine neue Methode eignet sich, um einzelne leuchtende Nanokristalle mit Siliciumdioxid zu beschichten.
Dämpfer für die Fusionsforschung - superschweres Helium-6 hat doch keine höhere Fusionsrate als Helium-4.
Wie ein leistungsfähiges Gedächtnis für den Quantencomputer aussehen könnte, haben jetzt Physiker der Uni Bonn gezeigt.
Nanopartikel aus Gold verhalten sich anders als winzige Partikel anderer Edelmetalle.
Mit Hilfe numerischer Simulationen haben Astrophysiker das Rätsel um magnetische Sterne im Universum gelöst.
Am 9. Oktober 2004 wäre Max von Laue 125 Jahre alt geworden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
Fünf Jahre nach der Fusionsankündigung ist der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS im Steigflug.
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium bietet nach wie vor die besten Chancen für einen Arbeitsplatz.
Das Large Binocular Telescope wird am 15. Oktober 2004 eingeweiht. Es steht auf dem Mount Graham in Arizona.
Physiker aus München und Wuppertal haben organische Halbleiter auf Molekülebene analysiert und klassifiziert.
Im Inneren des Planeten Jupiter gibt es festen, atomaren Wasserstoff. Theoretische Physiker haben nun dessen Eigenschaften abgeschätzt.
Materialforschern gelang die Herstellung eines neuen superharten Verbundstoffes aus Bor-Karbid und Bor-haltigem Diamant.
Der Nobelpreis in Physik geht zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Theoretiker David Gross, David Politzer und Frank Wilczek für ihre Entdeckung der asymptotischen Freiheit in der Theorie der starken Wechselwirkung.
Die derzeit weltgrößte Windenergieanlage wurde in Brunsbüttel aufgestellt.