
Optisches Nanomikroskop
Ein optisches Fernfeldmikroskop mit einer Auflösung im Nanometerbereich haben Forscher an der University of Maryland entwickelt.
Ein optisches Fernfeldmikroskop mit einer Auflösung im Nanometerbereich haben Forscher an der University of Maryland entwickelt.
Wissenschaftler der Universität Zürich sind der Entstehung des Universums auf der Spur. "Halos" - Kugeln aus dunkler Materie - bildeten die ersten Strukturen des Universums.
Ob Freundeskreise oder Hyperlinks im Internet - an sich nicht-hierarchische Netzwerke zeigen dieselbe Selbstähnlichkeit wie Fraktale.
Mit dem ESA-Gammasatellit "Integral" gelang ein Blick in die Vergangenheit der Gravitationsfalle im Zentrum der Milchstraße.
Das Verfassungsgericht hat die Studiengebühren-Ära in Deutschland eingeläutet. Zu befürchten sind 16 unterschiedliche Länderregelungen.
Erstmals ist es gelungen, einen organischen Halbleiterlaser zu realisieren, der Licht im ultravioletten Spektralbereich emittiert.
Der Ringplanet Saturn ist im Februar fast die ganze Nacht am Firmament vertreten.
Nach dem Vorbild von Rattenzähnen können sich neue Messer ganz von selbst schärfen.
Acht Tage nach der Landung der Sonde «Huygens» auf dem Saturn-Mond Titan haben Wissenschaftler eine erstaunlich irdische Welt vorgestellt.
Eine erste direkte Massenbestimmung sehr massearmer junger Sterne zeigt: Diese sind doppelt so schwer wie theoretisch erwartet.
Hunderte von Nanostrukturen gleichzeitig haben japanische Forscher mit einem Laserstrahl hergestellt.
Nach Ansicht von Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) machen Gebühren das Studium für Einkommensschwache attraktiv.
Während die Daten der Titan-Mission derzeit noch präsentiert werden, laufen die Vorbereitungen für die Sonde «Venus Express» schon auf Hochtouren.
Rund 6.000 Fachleute diskutieren in Berlin vom 4. bis 9. März über die "Physik seit Einstein".
Um auch kleinere Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdecken zu können, Bedarf es neuer Technik. Allzu weit entfernt ist man nicht mehr.
Die Investitionen in der westdeutschen Industrie kommen nach Einschätzung des ifo Instituts auch in diesem Jahr nicht richtig in Schwung.
Astronomen entdecken zum ersten Mal Magnetfelder in Zentralsternen von Planetarischen Nebeln.
Mehr als 21.000 Studierende machten bei der Umfrage zur Mensa des Jahres 2004 mit. Gewonnen hat die Mensa in Vechta.
Eine Pumpe, die berührungslos eine magnetische Flüssigkeit in Bewegung setzt, wurde kürzlich an der Universität Bayreuth entwickelt.
Aluminum-Cluster in Verbindung mit Jod-Atomen zeigen chemische Eigenschaften, die an Halogene oder Erdalkalis erinnern.
Die europäische Raumsonde Huygens soll am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Saturnmonds Titan eintauchen.
Albert Einstein wird verehrt wie kein zweiter Forscher. Vor 100 Jahren hatte das Jahrhundertgenie sein wissenschaftliches Wunderjahr.
Die NASA will den Kometen Tempel 1 mit einem kühlschrankgroßen Projektil beschießen - nicht zur Zerstörung, sondern zur Analyse.
Sehnen bestehen offenbar aus zwei Arten von Faserbündeln. - Durch Alter oder Krankheit bedingte Knochenveränderungen lassen sich simulieren.
Forschern aus Garching gelang es, die räumliche Verteilung von Wasserstoff in Diamantschichten zu analysieren.
Die Bayreuther Vorlesungsreihe "Physik am Samstagsvormittag" startet am 15. Januar 2005.
Physik Journal - Die von Warenetiketten und Skipässen bekannte RFID-Technologie soll Handys neue Möglichkeiten erschließen.
Bequem via Internet kann man sich bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) jetzt für bestimmte Studiengänge bewerben.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer gilt als Vater der Wasserstoffbombe?
Metallische Nanostäbchen mit Wasserstoffperoxid-Antrieb lassen sich durch ein Magnetfeld fernsteuern.
In der Sonnenatmosphäre gibt es sehr heiße und relativ kühle Bereiche. Magnetfeld-Effekte könnten dafür verantwortlich sein.
Beim größten Teilchenbeschleuniger der Welt - dem LHC - sorgen Stellungsregler von Siemens für die perfekte Heliumkühlung der riesigen Magneten.
Physik Journal - Wissenschaftlern von IBM gelang es, eine SRAM-Zelle mit sechs Transistoren auf ein Zehntel der heute üblichen Größe schrumpfen zu lassen.
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing spricht am 15. Januar 2005 in Ulm über Einstein und die moderne Nanoelektronik.
Die Technik der Zukunft kommt in die Jahre: Der Personal Computer (PC) wird 30 Jahre alt.