
Hilfe für den Marsmaulwurf
Roboterarm soll Gehäuse anheben und dem Instrument beim Hämmern helfen.
Roboterarm soll Gehäuse anheben und dem Instrument beim Hämmern helfen.
Vergleich zweier optischer Atomuhren bestätigt eine Grundannahme der Relativitätstheorie.
Neues geophysikalisches Modell: Erosion beeinflusste maßgeblich die Prozesse der Plattentektonik.
Am European XFEL sind nun an allen Versuchseinrichtungen Experimente möglich.
LHCb-Experiment weist erstmals Verletzung der CP-Symmetrie durch Charm-Quarks nach.
Verbundmaterial aus einem Polymer und eingelagerten Tröpfchen einer magnetorheologischen Flüssigkeit.
Lichtpulse drehen binnen Pikosekunden die Chiralität in topologischen Supraleitern.
Darstellung der Wellenfunktion soll Kontrolle über Elektronenspins verbessern.
Schnellere Auswertung von Seismogrammen möglich.
Junge Sterne heizen Molekülwolken auf und treiben heiße interstellare Gasblasen durch Galaxien.
Neue Methode für die Berechnung von Quantenfeldtheorien.
Große Bindungslänge ermöglicht mikroskopische Untersuchung.
Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität bestätigt.
Experimente zeigen vibronisch vermittelte, dynamische Polariton-Kondensation in einem organischen Mikroresonator.
Neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung entwickelt.
Neuer Rekord: Lantanhydrid erreicht Sprungtemperatur bei minus 23 Grad.
Neue Analysemethode spürt kleine Exoplaneten, die bisherige Suchen übersehen haben.
Neue Art von Spinwellen ermöglicht innovativen Ansatz für IT-Anwendungen.
Drei Schweifsterne bei der 63 Lichtjahre entfernten Sonne Beta Pictoris entdeckt.
Astronomen beobachten Ende eines Sternleichen-Paartanzes und rechnen mit baldiger Supernova.
Überlegene Erzeugung von Unterwasserplasmen erstmals im Labor nachgestellt.
Molybdän-Messungen klären die Frage, auf welchem Weg das Wasser zu uns kam.
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.
Forschertrio untersucht „Fehlergrenze“, die verwertbare Simulationen limitiert
Erste laserspektroskopische Messungen der Atomkerngröße jenseits von Zinn-132 zeigen den „Knick“.
Ultradünne Schichten aus Hydrogelkugeln mit eingelagerten Gold- oder Silberpartikeln.
Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt.
Hocheffiziente magnetische Datenspeicherung mittels kurzer Lichtimpulse.
Sicherheit der submarinen Speicherung von Kohlendioxid wird überprüft.
Phänomene der Teilchenphysik mit zwanzig Quantenbits simuliert.
Chinesischer Mondrover Yutu-2 findet Mantelmaterial in großem Kraterbecken.
Hardware ahmt das Verhalten von Neuronen und Synapsen nach.
Isotopieverschiebung der Ladungsradien bei stabilen Bor-Isotopen erstmals gemessen.
Wärmetransport erklärt große Schwankungen der vereisten Flächen im Nordpolarmeer.
Computeranwendung magnetischer Skyrmionen rückt näher.