
Mit großen Datenmengen Richtung Urknall
Neuer Verbund für datenintensive Radioastronomie führt acht Institutionen zusammen.
Neuer Verbund für datenintensive Radioastronomie führt acht Institutionen zusammen.
Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) am European XFEL eingeweiht.
Quantenspeicher sollen massiv erhöhte Verschränkungsraten liefern.
Gutes Monitoring von Laserschmelzverfahren sorgt für Kostensenkung bei hoher Qualität.
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften allen im deutschen Bundestag vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine“ vorgelegt.
Neue Gruppe für Mechanobiologie erforscht die Biophysik von Stammzellen.
Leichtester per Radialgeschwindigkeitsmessung gefundener Planet hat nur die halbe Masse der Venus.
Einbindung von Satellitennetzwerken in 6G-Netze steht im Zentrum mehrerer Forschungsprojekte.
Langfristige Förderung für deutschen Beitrag zum CMS-Experiment steht.
Vor 200 Jahren wurde der Physiologe und Physiker Hermann von Helmholtz geboren.
Ungewöhnlich gestapelte Enzyme erzeugen wichtige Stickstoff-Verbindung.
Verbesserte Versorgung von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Ernest Rutherford erklärte den Ursprung der Radioaktivität, entwickelte ein Atommodell und induzierte die erste Kernreaktion.
Astronomische Gesellschaft verleiht ihre Preise für das Jahr 2021.
Grünes LED-Licht aktiviert heilende Proteine.
Neurophysiker analysieren unbewusste Wahrnehmung der eigenen Bewegung.
Neues Projekt für die Entwicklung von Quantennetzwerken.
System aus zwei mit elektrischem Schwingkreis verbundenen Penningfallen.
Einschreibungen an der Fachhochschule laufen bereits.
Neue Methode erlaubt sehr viel schnelleres Justieren von Laserstrahlen.
Zentrum einer modernen Produktion für Deutschland und Europa.
Stabilere Halbleiterstrukturen für Windparks auf hoher See.
Präsentation von insgesamt 2300 Online-Vorträgen und Postern.
Frei verfügbare Nachtlichter-App erfasst Lichtquellen am Boden.
Leichtes Laminat warnt vor Verformungen mit Farbwechseln.
Kurzzeit-Spektroskopie offenbart durch Licht ausgelöste Ladungsübertragungen.
Wettbewerb „Überflieger 2“ für eigene Versuche auf der ISS gestartet.
Gestapelte Graphenschichten erlauben Einblick in neutralisierende Prozesse.
Schwarze Löcher sind Lösungen der Allgemeinen Relativitätstheorie. Lange waren sie noch reine Spekulation, inzwischen wurden einige entdeckt.
Biokompatibler Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen.
Start des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga.
Optisches Signal gibt Auskunft über seine thermische Vergangenheit.
Neue Analysemethode erleichtert das Design idealer ladungsselektiver Kontakte.
Anzahl der kurzlebigen Radionuklide in neu entstehenden Planetensystemen variiert stark.