
Rundes Jubiläum für das Radioteleskop Effelsberg
Das 100-Meter-Radioteleskop wurde vor einem halben Jahrhundert eröffnet und zählt immer noch zur Weltspitze.
Das 100-Meter-Radioteleskop wurde vor einem halben Jahrhundert eröffnet und zählt immer noch zur Weltspitze.
Epidemiologische Analysen zeigen, wie wichtig gutes Timing bei den Maßnahmen ist.
Verbundprojekt Miqro nimmt die Entwicklung eines leistungsstarken Quantencomputers in Angriff.
Exziton-Polariton-Zustände machen Laser aus nur einer Atomlage dünnen Halbleiterschichten möglich.
Ziel ist die Konstruktion einer extraterrestrischen Behausung mit den Ressourcen vor Ort.
MINT Nachwuchsbarometer 2021 weist auf die Problemstellen der technisch-naturwissenschaftlichen Bildungssituation hin.
Joseph-von-Fraunhofer-Preis für Impfstoffproduktion mit beschleunigten Elektronen.
Tino Gottschall erhält den Nicholas-Kurti-Wissenschaftspreis 2021 für Arbeiten zu magnetokalorischer Kühlung.
Lipid-Nanopartikel mit Hilfe von Neutronenexperimenten optimiert.
Zwei neue Fördermaßnahmen des BMBF zur Förderung der Quantentechnologie sind offen für Anträge.
Ergebnisse der Fernerkundung dank offenem Rahmenvertrag nun besser für Bundesbehörden verfügbar.
Kirsten Harth erhält den Karin-Witte-Frauenförderpreis für exzellente Forschungsleistungen.
Organisch-anorganischer Mischkristall besteht aus Ketten entlang einer Raumrichtung und bildet dennoch Schichten.
Projekt Quanta soll Grundlagen, Chancen und Nutzen der Quantentechnologie einem breiten Publikum zugänglich machen.
3D-Sensorik im thermischen Infrarot ermöglicht Scannen transparenter, spiegelnder und schwarzer Objekte.
Komplexe Messkampagne in Deutschland nimmt Auswirkungen extremer Wetterereignisse unter die Lupe.
Biomechanische Kraft von T-Zellen beim Abtasten von Antigenen ermittelt.
Chirale Faraday-Anisotropie erstmals experimentell bestätigt.
Lithium-Batterien von E-Autos werden im Lauf der Zeit immer ungefährlicher.
Volker Bothmer mit Medaille der European Geosciences Union ausgezeichnet.
Das aktuelle CHE-Ranking beleuchtet die Studiensituation im Fachbereich Physik in Deutschland.
Elektronische Eigenschaften für Terahertz-Anwendungen lassen sich kontrolliert steuern.
Röntgensurvey mit eRosita zeigt zwei Galaxien mit quasi-periodischen Ausbrüchen.
Quantum Computing Hub bündelt die Stärken der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts.
Zum 100. Geburtstag des Mitbegründers der Lasertechnologie.
Teleskopsystem zur Suche nach gefährlichen Asteroiden nimmt Prototypen in Betrieb.
Neu entdecktes Beryllonitren weist interessante elektronische Gitterstruktur auf.
Effizientes Produktionsverfahren für optisch aktive nanostrukturierte Schichten.
Neues Verfahren produziert Stoffwechselprodukt Fumarat für optimierte Magnetresonanztomografie.
Barbara Hopf erhält den neu gestifteten Professor-Hönle-Preis.
Ultraschnelle Spindynamik in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen beobachtet.
Die PTB stellt optimierte Methoden für den industriellen Einsatz von Computertomografien vor.
Neue Forschungsgruppe widmet sich den biomechanischen Faktoren der Tumorentwicklung.
Entdeckung mehrerer Millisekundenpulsare eröffnet Möglichkeiten für fundamentale Tests.
Laser-Plasmabeschleuniger machen wichtigen Schritt zur praktischen Anwendbarkeit.