
Ultraschnelle Netzwerkverbindung für Röntgenblitze
Daten von Experimenten am European XFEL sollen künftig auch in Polen ausgewertet werden.
Daten von Experimenten am European XFEL sollen künftig auch in Polen ausgewertet werden.
U-Multirank und Times Higher Education World University Ranking bieten die Möglichkeit, Universitäten weltweit zu vergleichen.
Mechanische Schnittstelle könnte künftig Quantencomputer miteinander verbinden.
Magnetisches Moment lässt sich mit einem Laserpuls binnen einer Femtosekunde variieren.
Berylliumatome bilden in einem Phosphat-Kristall ungewöhnliche Kristallstrukturen.
Neues Verfahren verbessert Umformbarkeit von Aluminium-Bauteilen im Karosseriebau.
Erstmals gelingt die Erzeugung von Lichtpulsen mit „innerem Drehmoment“.
Plasma regeneriert katalytische Oberflächen für CO2-Recycling.
Bandlücke lässt sich über einen ungewöhnlich großen Bereich variieren.
Das Fusionsexperiment ITER hält den Zeit- und Kostenplan für ein „First Plasma“ in 2025 ein.
Effizienz der meisten Druckluftanlagen lässt sich deutlich steigern.
Neue Methode verfolgt direkt die Präzession eines einzelnen Kernspins.
Deutscher Pionier der künstlichen Intelligenz hat zentrale Methoden für das maschinelle Lernen etabliert.
Nanophotonische Methode zur Analyse toxischer Peptidaggregate.
„Physikkonkret“ beleuchtet die Chancen dieser neuen Materialklasse.
Sichere und kostengünstige modulare Roboter programmieren sich selbst.
Mehrere aktuelle Ausstellungen bieten die Gelegenheit, die Mondlandung und den Mond auf vielfältige Weise zu erkunden.
Hoher Einsatz für die Lasertechnik und den Forschungsstandort Aachen.
Verschränkungen von Qubits können überraschend effizient und in sehr kurzer Zeit nachgewiesen werden.
Adsorptionswärmepumpen bilden die Basis für eine effiziente Solarkühlung.
Mit einer neuen Web-Anwendung lässt sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland nachvollziehen.
Intelligente Steuerung soll ruhigere Flüge ermöglichen.
Münchener Studententeam startet erneut im SpaceX Hyperloop Pod Wettbewerb.
Neue Methode erlaubt gezielte Kontrolle über exotisches Wellenphänomen.
Pyrotechnische Bauteile für Raketen werden mit Neutronen durchleuchtet.
Multinationales Konsortium plant Marsmondmission für 2024.
Hoher Wirkungsgrad der Motorvariante lässt sich weiter steigern.
Hypergraph zeigt die Eigenschaften der chemischen Elemente auf interessante Weise auf.
Optimiertes Laserauftragschweißen dank bidirektionaler Sensorik.
Physikalische Institute der Universität Gießen an mehreren Großprojekten beteiligt.
Start des Röntgenteleskops eROSITA ins All verzögert sich.
Spins in Polymeren bewegen sich großteils anhand von Vibrationen der Polymerketten fort.
Mathias Davids erhält den I. I. Rabi Award der International Society for Magnetic Resonance in Medicine.
Interdisziplinäres Umweltforschungsinstitut in Görlitz gegründet.
Satellitendaten ermöglichen bislang genaueste Bestimmung des irdischen Schwerefeldes.