
Exoplaneten in der Nachbarschaft
Zwei erdähnliche Planeten umkreisen Teegardens Stern.
Zwei erdähnliche Planeten umkreisen Teegardens Stern.
Langreichweitige chirale Kopplung ermöglichen gegenseitige Beeinflussung getrennter Spins.
Umfangreiche Förderung für neue Experimente an den Röntgenquellen des DESY.
Höhenforschungsprogramm REXUS/BEXUS sucht Experimente zum Mitfliegen.
Phasenwechselmaterialien sorgen für effizientere Smartphones.
Solare Raffinerie gewinnt Kraftstoffe aus konzentriertem Sonnenlicht und Kohlendioxid.
Neues europäisches Forschungsprojekt „Power2Power“ soll Hochleistungshalbleiter voranbringen.
ATEK-Mission bringt wichtige biologische und materialwissenschaftliche Erkenntnisse.
Terahertzpulse lassen ein nicht-ferroelektrisches Material ferroelektrisch werden.
Langsame Elektronen können Krebsmedikament aktivieren.
Neue chirale Wechselwirkung zwischen dünnen magnetischen Schichten entdeckt.
Schweizer Forschungsplattform ReMaP geht wichtige Herausforderungen der Energiewende an.
Simulation zeigen Zerfall und Neubildung identischer Quasiteilchen.
Mehr als 4,5 Milliarden Jahre alte Steine stammen vom Asteroiden Vesta.
Infrastrukturprojekt NextGenBat verknüpft sechs Forschungsinstitute.
Neue Methode erzeugt starke Terahertz-Pulse mit scharf definierter Wellenlänge.
Messungen der Lichtdurchlässigkeit metallischer Plasmen unter stellaren Bedingungen stellen Modellierung infrage.
Jenaer Studenten navigieren Gleitflieger in achtzig Kilometern Höhe.
Simulationsrechnungen zeigen neue Verfahren zur effizienten Polarisation von Teilchenstrahlen.
Treibstoff-Produktion mit einer solarthermischen Pilotanlage in Spanien hat begonnen.
Neue Analysen zeigen, dass unser Sonnensystem aus doppelt so viel Supernova-Staub besteht als bisher angenommen.
Erster Holzturm aus sich selbst verformenden Paneelen errichtet.
Neue Interpretation spektroskopischer Signale in dynamischen mikroskopischen Prozessen.
Öffentlichkeit darf ein fernes Sonnensystem neu benennen.
Neuartige Raster-Quantenpunkt-Mikroskopie charakterisiert Atome und Moleküle.
Neues Instrument NEAR sucht das Sternsystem Alpha Centauri nach Exoplaneten in der habitablen Zone ab.
Vor der Bonner Climate Change Conference erneuert die DPG ihre früheren Warnungen vor den Gefahren des menschengemachten Klimawandels.
Neues Produktionsverfahren macht giftige Lösungsmittel überflüssig.
Laser und Nanoröhrchen zwingen Plasma zu hoher Energieaufnahme.
Zweidimensionales Material bietet sich für optoelektronische Anwendungen an.
Tragbarer Sensor erkennt explosive, toxische oder anderweitig gefährliche Substanzen in Echtzeit.
Roboterarm soll Gehäuse anheben und dem Instrument beim Hämmern helfen.
Solar erzeugtes Methanol könnte globalen Bedarf an Treibstoffen decken.
Vergleich zweier optischer Atomuhren bestätigt eine Grundannahme der Relativitätstheorie.
Mikroscannerspiegel ermöglichen maschinelles Sehen in drei Dimensionen.