
Technische Probleme verhindern Discovery-Start
Probleme gab es mit einem Ventil für flüssigen Wasserstoff am Heck der Raumfähre. Nun soll die Raumfähre am Freitag abheben.
Probleme gab es mit einem Ventil für flüssigen Wasserstoff am Heck der Raumfähre. Nun soll die Raumfähre am Freitag abheben.
Gewitterstürme sind der Grund. Werden es jetzt auch sechs Startversuche wie bei der Endeavour?
Ozon reagiert mit Ölverbindungen in der Haut. Reizende Substanzen verbleiben dabei im Körper. Eine einzelne Person kann die Ozonkonzentration in einem kleinen Zimmer massgeblich senken.
In einem gemeinsamen Projekt verschiedener deutscher Forschungsinstitutionen untersuchen Wissenschaftler den Einfluss kosmischer Strahlung auf Elektronik
Diese Menge verbraucht ein Bundesbürger nach Berechnungen der Umweltschutzorganisation WWF
Staatssekretär Meyer-Krahmer gibt neues Förderprogramm zum Klimaschutz bekannt
Nach zweijährigem Probelauf hat das Gran Telescopio Canarias am 24. Juli auf der Kanaren-Insel La Palma offiziell seinen Betrieb aufgenommen
Das American Institute of Physics macht seine umfangreichen Interview-Archive im Internet frei zugänglich
Projekt Tuva soll vor allem Jugendliche für Wissenschaft begeistern.
Zu seiner Stellvertreterin wurde Lori Garver berufen, die die NASA übergangsweise geführt hatte.
Vor 40 Jahren erlebten Millionen von Menschen den ersten Schritt eines Menschen auf dem Mond. Ein großer Triumph für die USA, aber nur ein kleiner Fortschritt für die Wissenschaft?
Nach zwei verschobenen Startterminen wegen eines Tanklecks versucht die NASA dieses Wochenende die Raumfähre endlich ins All zu bringen.
Zum 40. Jahrestag der Mondlandung bieten die Fernsehsender ein abwechslungsreiches Programm aus Originalaufnahmen, Dokumentationen und Spielfilmen.
Bund und Länder stellen 2,7 Milliarden Euro für die neue Exzellenzinitiative zur Kür von Eliteuniversitäten zur Verfügung.
Aus 50 km Entfernung soll die Mondoberfläche genau kartiert werden und damit auch geeignete Landeplätze für zukünftige bemannte Mondexpeditionen aufzeigen.
Die digitale Karte besteht aus 1,3 Millionen einzelnen Bildern und deckt 99 Prozent der Erdoberfläche ab.
23 der preisgekrönten Forscher treffen sich mit 580 jungen Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt. Schwerpunkte sind der Klimawandel und die Frage nach einer umweltverträglichen Energieversorgung.
Die Sonde soll nun in einer elliptischen Umlaufbahn den Mond umrunden und aus einer Entfernung von nur 50 Kilometern ein Jahr lang die Mondoberfläche analysieren und kartieren
Erstmals gehören zwei deutsche Rechner zu den Top Ten der schnellsten Supercomputer der Welt - beide stehen im Forschungszentrum Jülich
Fehlerloser Start: Mit der Entsendung zweier unbemannter Mond-Sonden wendet sich die US-Raumfahrtbehörde NASA wieder dem Erdtrabanten zu
Junge Forscher gehen neue Wege zur energetischen Nutzung von Biomasse
Die Segel der «Dagmar Aaen» sind gesetzt für die Expedition «Nordpoldämmerung». Gestern stach der Polarforscher für rund ein Jahr in See zu einer «spektakulären Hochgebirgslandschaft mit den größten Gletschern der Arktis».
Der neue Satellit soll gemeinsam mit dem TerraSAR-X im Formationsflug innerhalb von drei Jahren ein digitales Höhenmodell der Landmassen der Erde erzeugen.
Mit insgesamt 3,5 Milliarden Euro werden die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft von Bund und Ländern unterstützt. 340 Millionen Euro werden für Forschungsbauten an 18 deutschen Hochschulen bereitgestellt.
Künftig soll ein Internet-Beauftragter im Weißen Haus das milliardenschwere Programm der USA zum Schutz vor Internet-Attacken und Hackern koordinieren und kontrollieren
Vor 50 Jahren schossen US-Forscher zwei Rhesus-Affendamen in die unendlichen Weiten des Weltalls - und holten sie lebend wieder zurück.
Unter anderem will der Elektrokonzern die Belegschaft in seinem österreichischen Software-Geschäft halbieren.
Lunar Reconnaissance Orbiter und Lunar Crater Observation and Sensing Satellite sollen «aufregende Informationen über unseren nächsten Nachbarn» liefern, sagt David Cook vom NASA-Hauptquartier.
Viele Preise für junge Forscher: Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat die Sieger des Wettbewerbs «Jugend forscht» ausgezeichnet.
Zwei US-Astronauten haben am Montag den fünften und letzten Außeneinsatz zur Wartung des Weltraumteleskops beendet.
Die erste Reparatur am Weltraumteleskop ist gelungen
Unterdessen gab die NASA wegen vier Hitzekacheln Entwarnung, die beim Start des Shuttle «Atlantis» beschädigt worden waren
Nach mehreren Startverschiebungen soll das größte Weltraumteleskop, das jemals gebaut wurde, am 14. Mai 2009 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben
Evolution und Naturalismus bilden die Grundlage der Naturwissenschaft. Von Harald Lesch
400 Millionen Euro schweres Forschungsprogramm schafft neue Grundlagen für hochgenaue Messungen in den Bereichen Gesundheit, Energie, Umwelt und Spitzentechnologie