
Empa-Team entwickelt Supercaps aus Graphen
Superkondensatoren sind schnelle, leistungsfähige Energiespeicher, Graphen könnte sie verbessern und fit machen für die industrielle Herstellung im großen Maßstab.
Superkondensatoren sind schnelle, leistungsfähige Energiespeicher, Graphen könnte sie verbessern und fit machen für die industrielle Herstellung im großen Maßstab.
Forschende der Humboldt-Universität entwickeln ungewöhnliche Strategie zur Leistungssteigerung von Batterien.
Multiagentensystem beschleunigt Suche nach neuartigen Elektrolytzusammensetzungen und damit Entwicklung von Batterien der nächsten Generation.
Ein Team der Leibniz Universität Hannover hat untersucht, wie die kluge Ansiedlung von Elektrolyseuren und Batteriespeichern die Kosten der Energiewende senken kann.
In dem vom Bund geförderten Projekt „HTS4Fusion“ erforscht das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gemeinsam mit Partnern Magnettechnologien für Stellaratoren.
Europäisches Netzwerk will Lebensdauer organischer Solarzellen deutlich erhöhen.
Fliegendes Wasserstofflabor soll Weg in klimaverträgliche Luftfahrt weisen.
Geothermiebohrungen können jahrzehntelang zuverlässig Lithium fördern.
Gemeinschaftsprojekt zielt auf Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz.
Dünnschichtbatterien sind sicherer und langlebiger als Lithium-Ionen-Akkus – und lassen sich in einer Minute wieder aufladen.
Online-Angebot wurde umfangreich weiterentwickelt und enthält jetzt einen Einzelgebäude-Rechner.
Transporteigenschaften der Ladungsträger in Metalloxiden über einen Zeitbereich von neun Größenordnungen ermittelt.
Identifikation von über fünfzig stark wärmeisolierenden Materialien demonstriert Stärke des neuen Verfahrens.
Entstehung von Unordnung auf Kupfer-Oberflächen während der Katalyse beobachtet.
HZDR und Magnotherm vereinbaren engere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Großanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff.
Großforschungsanlage ermöglicht Studien im Originalmaßstab mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen.
Neue Modelle für die genaue Beschreibung des Lade- und Entladevorgangs.
Projekt „Verteilnetz 2030plus“ entwickelt Lösungen für das Stromnetz der Zukunft.
Dimethylether eignet sich für Wasserstofftransporte über sehr große Entfernungen.
Neues Trennverfahren erreicht eine Metall-Rückgewinnung von mehr als neunzig Prozent.
Geschichteter Katalysator für die Gewinnung von solarem Wasserstoff.
Projekt GaN4EmoBiL entwickelt neue Komponenten für ein intelligentes Ladesystem.
Neues Projekt widmet sich der Erzeugung von Wasserstoff und der Verschiffung nach Deutschland.
Pilotprojekt an der Wupper-Vorsperre sammelt das brennbare Treibhausgas.
Anlagen kommen ohne Edelmetalle und Fluorpolymere aus.
Projekt zur Wiederaufbereitung von faserverstärkten Kunststoffen gestartet.
Start einer ersten Messkampagne unter realistischen Bedingungen.
Vor fünfzig Jahren hochgelobt und dann nur in Nischen relevant, sollen Brennstoffzellen nun zum wichtigen Baustein der Energiewende werden.
Projekt untersucht Erzeugung klimaneutraler Kraftstoffe aus Kohlendioxid, Biomasse und Strom.
Synthetische Treibstoffe und Reduktion des Flugverkehrs sind beide notwendig.
Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen gegründet.
Simulationen zeigen baldige Überschreitung der 1,5-Grad-Marke.
Grüner Wasserstoff aus heimischer Produktion ist konkurrenzfähiger als erwartet.
Kann die Luftfahrt klimaverträglich werden? Die damit einhergehenden Herausforderungen sind Titelthema in „Physik in unserer Zeit“.
Verbundprojekt sucht nach Wegen zur Minimierung von Risiken bei Nutzung der Energiespeicher.