Abgetaucht: Unterwasser-Plasma für das CO2-Recycling
Zeitaufgelöste Fotografien der Plasmazündung im Wasser stützen neue Hypothesen.
Zeitaufgelöste Fotografien der Plasmazündung im Wasser stützen neue Hypothesen.
Physikprofessorin setzt neue Impulse für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik.
Auch die neue Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis zeigt, was im Vakuum so los ist.
Neuartiger Hybridbeschleuniger auf Basis von zwei verschiedenen Plasmatechnologien.
Die Plasmaoberflächentechnik entlang der Energiekette.
Laserkühlung und magnetischer Einfang bringen Fusions- und Sonnenwindforschung voran.
In Schwerelosigkeit erste Phase der Planetenentstehung nachstellbar.
Jahresrückblick Vakuum-, Plasma-, Dünnschicht- und Oberflächentechnologie 2020.
Erstmals Ionisierungsgrad sowie räumliche und zeitliche Verteilung der Ionen in hochionisierten Plasmen erfasst.
Niedrigdimensionale nanoelektronische Materialien und Hochleistungsimpuls-Magnetronsputtern ins Blickfeld gerückt
Vorbilder in Wirtschaft und Wissenschaft überzeugen mit Vakuum und Plasma.
Hinweise auf neue Methode zur Senkung der Plasma-Turbulenz.
Plasmabeschleuniger LUX auf dem Weg zum Regelbetrieb.
Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle für die Wasserstofftechnologie.
Quasikontinuierliche Leistungsabfuhr als wandschonende Methode an ASDEX Upgrade entwickelt.
Plasmateilchen lassen sich in der Schwerelosigkeit einzeln mit bloßem Auge beobachten.
Diskrepanz zwischen experimenteller und theoretischer Intensität der Röntgenlinien von hochionisiertem Eisen bleibt rätselhaft.
Herstellung elektronischer Geräte profitiert von neuem Verfahren zur Abscheidung dünner Metallfilme.
Pilotanlage zur Händedesinfektion bietet Unabhängigkeit von herkömmlichen Mitteln.
Erfolge im interdisziplinären Sonderforschungsbereich „Transiente Atmosphärendruck-Plasmen“.
Jahresrückblick auf die Themen rund um Vakuum, Plasma, Oberflächen und Dünne Schichten.
Neues Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vorgestellt.
Gerade wenn weniger mehr ist, lässt sich Großartiges erreichen.
Sputtertechnologie sorgt im erfolgreichen HIOS-Projekt für leistungsfähige, kosteneffiziente miniaturisierte Produkte.
Für jeden Anwendungsbereich der Plasmatechnologie einen extra ausgestatteten Raum.
Plasmakristall-Experimente auf der ISS liefern Erkenntnisse für Fusionsplasmen und Mars-Explorationen.
IOM Leipzig baut umfassende Diagnostikplattform für reaktive Ionenstrahlprozesse auf.
EPS hebt Bedeutung der plasmabasierten Beschleunigerphysik hervor.
Weltweit größter Stellerator Wendelstein 7-X demonstriert in Mecklenburg-Vorpommern Möglichkeit des Fusionsdauerbetriebs.
Plasma regeneriert katalytische Oberflächen für CO2-Recycling.
Laser und Nanoröhrchen zwingen Plasma zu hoher Energieaufnahme.
Parabelflüge ergänzen PK-4-Experimente auf der ISS.
IPP-Ingenieur verantwortlich für erfolgreichen Aufbau und Erweiterung der weltweit größten Stellarator-Fusionsanlage.
Überlegene Erzeugung von Unterwasserplasmen erstmals im Labor nachgestellt.
IPP trägt mit neuem Zentrum für Plasma-Astrophysik zum Exzellenzcluster ORIGINS bei.